• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 20. Oktober 2017, 13.00 Uhr

Porträt von Stephan Winkelmann:
Sportsfreund im Maßanzug

Stephan Winkelmann schätzt den modischen Auftritt und Mobile mit mächtigen Motoren. Jetzt wird der frühere Leiter der Marken Lamborghini und Audi Sport zum Chef von Bugatti.

Von Henning Krogh
Stephan Winkelmann: Der Lamborghini-Chef leitet ab 2018 die VW-Luxusmarke Bugatti. (Foto: H. Krogh)
Stephan Winkelmann: Der Lamborghini-Chef leitet ab 2018 die VW-Luxusmarke Bugatti. (Foto: H. Krogh)

Anfang 2018 kehrt Stephan Winkelmann als Chef der VW-Nobelmarke Bugatti auf die große Bühne zurück. In den vergangenen anderthalb Jahren stand er an der Spitze der Audi Sport GmbH nur selten im Rampenlicht. In den elf Jahren zuvor hatte es Winkelmann sichtlich genossen, als Chef von Lamborghini mit den spektakulärsten Sportwagen die Vorabendveranstaltungen des Mutterkonzerns VW bei wichtigen Automessen zu bereichern. Akustisch – solch ein vom Chef gern gesetzter Gasstoß im Topmodell Aventador hatte Tinnitus-Potenzial. Und optisch: Nur zu gern ließ sich der Manager nach dem Kurzvortrag durch auf Stilettos höhergelegte Hostessen vom tief kauernden Zweisitzer zur Tribüne geleiten.

Dort grinste so mancher VW-Manager und höhnte über den "schönen Stephan" mit seiner Vorliebe für eng am Bein sitzende "Hochwasserhosen", die den Blick auf italienische Maßschuhe lenkten.


Seit 2005 im VW-Konzern

Winkelmann stand darüber, buchstäblich. 2005 noch vom damaligen VW-Chef Bernd Pischetsrieder engagiert, wusste der frühere Fiat-Angestellte auch seinen späteren VW-Förderer Martin Winterkorn stets hinter sich. Mochten Neider auch nörgeln, wenn sich Winkelmann im Flugzeug in bunten "Lambo"-Leibchen präsentierte, ging des Ex-Fallschirmjägers Rechnung doch zuverlässig auf: Zu einem so extrovertierten Label wie Lamborghini passt nun mal kein Vormann in kleinkariertem Tweed-Sakko. Ernst lautet der zweite Vorname des in Berlin geborenen Diplomatensohns, der in Rom aufwuchs. Und ernsthaft kann niemand bestreiten, dass Winkelmann Lamborghini weit vorangebracht hat. So verdreifachte sich unter seiner Ägide die weltweite Zahl der Händler der Marke mit dem Kampfstier im Logo. Mit 3245 ausgelieferten Neuwagen wurde 2015 ein Rekord erzielt. Und für sein Projekt eines sportlichen SUV hat Winkelmann so lange gestritten, dass er für den Start des Geländewagens 2018 aus Wolfsburg schließlich grünes Licht bekam.

In Sachen Motorleistung dürfte Winkelmann keinen Grund zur Klage haben: Künftig wird er im Bugatti auf die Bühne fahren – mit grundsoliden 1500 PS. Mehr geht zumindest momentan nicht.

Lesen Sie auch:

Offizielle Bestätigung: Winkelmann wird neuer Bugatti-Chef

Personalkarussell bei VW-Nobeltochter: Hallmark wird neuer Bentley-Chef

Interview Stephan Winkelmann: "Eine komplett neue Herausforderung"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.