• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. März 2020, 10.15 Uhr

Vorstellung Audi A3:
Einser-Konkurrent auf Golf-Basis

Audi bringt mit dem neuen A3 wieder Finesse in die Kompaktklasse. Während VW mit dem Golf VIII auf Masse setzt, zielt Audi mit dem neuen A3 auf Klasse.

Von Thomas Geiger
Audi A3: Die vierte Generation sieht noch dynamischer aus als der Vorgänger. (Foto: Audi)
Audi A3: Die vierte Generation sieht noch dynamischer aus als der Vorgänger. (Foto: Audi)
 
Neuer Audi A3
Bei Format und Radstand hat sich nicht viel geändert. Die Designer haben sich an der vierten Auflage aber richtig ausgetobt. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Audi beweist mal wieder ein Herz für Besserverdiener und möbelt deshalb den A3 auf. Während VW mit der gerade vorgestellten Generation Acht noch einmal Masse machen will, setzen die Bayern erneut auf Klasse: Wenn sie auf aus dem gleichen Baukasten im Mai die vierte Auflage des A3 zaubern, sieht der deshalb nicht nur besser aus denn je. Sondern zu dem ganzen Lametta, Lack und Leder gibt's auch jede Menge neuer Technik für Assistenz und Infotainment sowie gründlich überarbeitete Motoren. Allerdings erhebt Audi dafür auch einen ordentlichen Premium-Aufschlag: Während der Golf bei knapp 20.000 Euro startet, gibt es den A3 erst ab 26.800 Euro. Und natürlich kommt dieses Basismodell erst ein paar Monate nach der Markteinführung.

Während sich am Format nur wenig ändert und der Radstand von 2,64 Metern sogar komplett gleichbleibt, gehen die Designer bei der Form in die Vollen: So reckt der nun 4,34 Meter lange A3 künftig einen flacheren Bug mit einem etwas schmollend dreinschauenden Single-Frame-Grill in den Wind und bekommt vor allem an der Flanke Charakter. Denn erstmals sind die Seitenteile deutlich eingezogen, so dass die weit ausgestellten Radhäuser noch besser zur Geltung kommen. Dazu noch die stärker geneigte C-Säule und das schnittige Heck – schon sieht der Golf noch braver und biederer aus, als er ohnehin schon ist.


Audi A3: Der große Touchscreen hilft bei der Bedienung der zahlreichen Funktionen. (Foto: Audi)

Digitaler als der Vorgänger

Innen sind die Unterschiede dagegen deutlich geringer: Ja, der A3 wirkt etwas wertiger und gönnt sich die feineren Materialien – aber hier wie dort macht die Digitalisierung große Schritte und es gibt zum virtuellen Cockpit auch einen riesigen Touchscreen samt neuer Sprachsteuerung und bald auch eine Integration von Amazons Alexa.

Gleichzeitig rüstet Audi bei den Assistenten auf: Das Licht wird schlauer und schicker und macht jetzt sogar bei den Tagfahrleuchten Unterschiede zwischen den einzelnen Ausstattungsniveaus, der adaptive Fahrassistent hält Spur und Abstand bis 210 km/h und bremst DSG-Modelle wie Handschalter im Stopp-and-Go-Verkehr bis zum Stillstand und genau wie der Golf kommuniziert der A3 mit der Infrastruktur sowie den umgebenden Autos und erweitert so seinen Horizont.


Audi A3: Der Verbrauch der Verbrenner soll auch dank Hybridisierung sinken, ein reiner E-Antrieb ist aber vorerst nicht geplant. (Foto: Audi)

Startergenerator soll Verbrauch senken

Auch unter der Haube machen die Bayern den nächsten Schritt und elektrifizieren genau wie die Mutter nun auch in der Kompaktklasse die ersten Motoren mit einem Startergenerator samt 48-Volt-Netz, der bis zu 0,4 Liter Benzin sparen soll. Zum Start gibt es den A3 als 1.5 TFSI mit einem 150 PS starken Benziner sowie einem 2.0 TDI, der 116 PS oder 150 PS leistet. Wenig später folgen ein 1.0 TFSI mit drei Zylindern und 110 PS für das Basis-Modell sowie der 1,5-Liter als Mild-Hybrid. Dabei will es Audi freilich nicht bewenden lassen. Sondern es soll mehr Diesel und Benziner geben, eine Erdgas-Umrüstung und sicher auch einen Plug-In-Hybriden. Außerdem gesellen sich zu den Fronttrieblern in der Startaufstellung bald wieder die ersten Quattros. Und natürlich stehen auch der S3 mit um die 300 und der RS3 mit etwa 400 PS auf dem Plan.

Während es unter der Haube also reichlich Auswahl gibt, dürfte sich die Zahl der Karosserievarianten weiter reduzieren: Das Stufenheck ist mit Blick auf China und die USA zwar gesetzt. Aber für das A3 Cabrio könnte die Luft diesmal ziemlich dünn werden.

Lesen Sie auch:

Audi: Volkswagen will Minderheitsaktionäre herausdrängen

Neuer A3: Audi bleibt bei sportlicher Ausprägung

BMW Einser: Trotz Frontantrieb noch ein echter BMW?

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi e-tron 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.