• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. November 2020, 10.51 Uhr

INTERVIEW mit Stefan Reindl:
"Ein Netzumbau muss sorgsam erfolgen"

IfA-Professor Stefan Reindl hält gerade beim Verkauf höherwertiger Modelle eine reale Markenwelt für notwendig.

Stefan Reindl, 54, ist Leiter des Instituts fu¨r Automobilwirtschaft in Geislingen. (Foto: Lazi_Lazi)

Mehr Luxus, weniger Kosten. Stefan Reindl, Chef des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA), erklärt die Folgen der Pläne für die Mercedes-Händler.

Herr Reindl, wie viele der rund 520 Partner von Mercedes werden wohl verschwinden?

Sicherlich wird es mittel- und langfristig auch zu Einschnitten im aktuellen Vertriebsnetz kommen. Nimmt man die Daten aus dem Jahr 2019 zur Hand, so wurden in Deutschland insgesamt 318.353 Fahrzeuge an Einzelkunden, Gewerbetreibende und Flotten abgesetzt. Theoretisch ergibt sich daraus je Partner ein Absatz volumen von 612 Fahrzeugen. Ich denke, dass die Stückzahl je Betrieb sukzessive auf bis zu 1000 Fahrzeuge jährlich anwachsen wird. Ich gehe auch davon aus, dass Daimler keine Vorwärtsintegration im Sinn hat, um die künftigen stationären Formate – ähnlich wie Niederlassungen – im großen Stil selbst zu betreiben.

Besteht nicht die Gefahr, dass durch die Ausdünnung im Kompaktwagen-Segment viele der gewonnenen Kunden abspringen?

Ein Netzumbau muss sorgsam und schrittweise erfolgen. Die Kunden müssen mitgenommen werden. Es wird wohl zu einer Strategie kommen, die Zug um Zug sowohl organisatorische und prozessuale als auch digitalisierte und strukturelle Anpassungen beinhaltet.

Ist die Fokussierung auf Luxus statt Premium die richtige Strategie für Mercedes?

Eine radikale Ausrichtung der Ursprungsmarke Mercedes-Benz auf Luxusautomobile halte ich für wenig erfolgversprechend. Ich denke, diese Marke ist im Premiumbereich gut aufgehoben und sichert dadurch auch wichtige Marktsegmente wie die der A- und C-Klasse ab. Bei der E- und S-Klasse könnte aber eine Höherpositionierung möglich sein. Richtig ist, dass über die ohnehin integrierten luxusorientierten Submarken wie AMG und Maybach höhere Wertschöpfungs- und Renditechancen realisiert werden sollten.

Braucht ein Luxus-Erlebnis nicht auch einen entsprechenden physischen Handel?

Ich denke, dass gerade im Premium- und Luxusbereich "Clicks and Bricks" notwendig sind. Das heißt, der Kunde wird entscheiden, welche Kontaktpunkte er on- oder offline – also vor Ort – nutzt. Gerade bei höherwertigen Automobilen ist sicherlich eine reale Markenwelt mit Fahrzeugen zum Anfassen auch in Zukunft sehr wichtig.

Rendite statt Volumen lautet die Ansage von Ola Källenius. Kann diese Rechnung aufgehen?

Sicherlich ist Volumen nicht alles, aber ohne eine bestimmte Schlagzahl ist auch keine ausreichende Rendite zu erwirtschaften. Dennoch wird Daimler darauf bedacht sein, das Niveau der Gewinnschwelle über die Optimierung der Kostenseite nachhaltig zu senken. Andererseits kann die Höherpositionierung einiger Produktlinien dafür sorgen, die Ertragsseite zu stärken.

Ist das Potenzial für Submarken wie AMG und Maybach, die auf hohe Einkommen zielen, wirklich so groß wie angenommen?

Einerseits hat sich der Premiummarkt in der Vergangenheit relativ robust gezeigt – auch bei gesamtwirtschaftlichen Dellen. Andererseits sind die Premium- und Luxussegmente vor allem in Asien in den vergangenen Jahren stark und nachhaltig angewachsen. Insofern macht die Fokussierung auf solche Segmente auch langfristig Sinn.

Lassen sich die angestrebten 25 Prozent Onlineverkauf bis 2025 wirklich realisieren?

Wir sind gerade in Deutschland bei der Diskussion um die Neuausrichtung von Vertriebskonzepten zu sehr auf den Verkaufsabschluss fokussiert. Richtig ist, dass die Kundenprozesse sehr individuell sein werden. Wir werden nach wie vor stationäre Formate für die Beratung, für das Anfassen, für die Probefahrt, aber auch für die Übergabe sowie bei Reparatur und Wartung während der Nutzungsphase benötigen. In welcher Form dann der Vertragsabschluss erfolgt, ist weniger relevant. Es wird vielmehr darum gehen, die Funktionen und Aufgaben der stationären Betriebe entsprechend zu vergüten, um die betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit in den Vertriebsund Servicenetzen sicherzustellen.

Das Interview führte Michael Gerster.

Lesen Sie auch:

Pläne der Zentrale: Mercedes-Händler fürchten Kahlschlag

Automobilwoche Kongress 2020: Markus Schäfer treibt bei Mercedes die Transformation

Mercedes S-Klasse: Luxus in jeder Hinsicht

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Mercedes 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz