• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 12. November 2020, 11.45 Uhr

Vorstand Markus Schäfer beim Automobilwoche Kongress 2020:
Daimler rückt Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund

Daimler macht Fortschritte bei der Transformation und will jetzt noch nachhaltiger werden. Die gesamte Lieferkette will der Hersteller dabei im Blick haben. Die Kobalt-freie Batterie soll kommen, so Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer beim Automobilwoche Kongress 2020.

Von Christoph Baeuchle
Daimler-Vorstand Markus Schäfer beim Automobilwoche Kongress 2020. (Foto: Screenshot)

Mercedes-Benz will seine Batteriezellen künftig nachhaltiger fertigen und auch bei seinen Lieferketten mehr auf Umweltschutz und Menschenrechte achten. "Auf dem Weg zur kobaltfreien Batterien machen wir große Fortschritte", sagte Markus Schäfer, Daimler-Entwicklungschef und Mercedes Chief Operating Officer, beim Kongress der Automobilwoche. Bei den kommenden Generationen von Batteriezellen soll der Kobaltanteil bereits auf weniger als zehn Prozent sinken.

Perspektivisch will das Unternehmen durch Post-Lithium-Ionen-Technologien mit neuen Materialzusammensetzungen ganz auf Materialien wie Kobalt verzichten. Durch eine höhere Energiedichte will Daimler die Reichweite der Batterien steigern und deren Ladezeiten "signifikant reduzieren".

Bei seinen Zulieferern will das Unternehmen massiv auf sozialverträglichen und umweltgerechten Abbau von Kobalt und Lithium drängen. Der Bergbaustandard "Initiative Responsible Mining Assurance" der "Initiative for Responsible Mining Assurance" (IRMA) soll zu einem Schlüsselkriterium für Lieferantenentscheidungen und Verträge in Rohstofflieferketten werden. Kritische Herkunftsländer werden dabei bewusst nicht generell als Bezugsquelle ausgeschlossen. Zunächst sollen die Standards für Kobalt und Lithium eingeführt werden, im nächsten Schritt auf weitere Rohstoffe, zunächst Batterierohstoffe, ausgeweitet werden.


Varianz bei Verbrennermotor sinkt schnell

Um die Nachhaltigkeit in der Lieferkette sicher zu stellen, will Daimler die Zahl seiner Lieferanten begrenzen. "Wir brauchen ein eingeschränktes Lieferantenset, um Quellen und Lieferketten nachvollziehen zu können", sagte Schäfer. Der Daimler-Vorstand verwies auf das Beispiel CATL bei Batterien.

Bereits seit 2018 orientiert sich Mercedes-Benz bei Kobalt-Lieferketten an den OECD-Leitlinien. Dafür wurden mehr als 120 Lieferanten identifiziert und 60 Audits nach einer entsprechenden Risikoabschätzung durchgeführt. Stand heute gibt es noch keine Kobaltminen, die nach dem IRMA Standard für industriellen Bergbau zertifiziert sind.

Mit der stärkeren Ausrichtung auf Elektromobilität verlieren Verbrenner deutlich an Bedeutung. Bis 2030 soll die Varianz an Verbrennungsmotoren um 70 Prozent sinken. Das trifft vor allem auch das Daimler-Traditionswerk in Untertürkheim. Man arbeite gemeinsam mit dem Betriebsrat und den Mitarbeiter an der Transformation, so Schäfer. Künftig soll ein Fokus in Untertürkheim auf die Zellproduktion gelegt werden. Bis 2030 haben die Mitarbeiter eine Beschäftigungsgarantie. Nach Schäfers Einschätzung spielen in Zeiten des Übergangs Plug-ins eine wesentliche Rolle. Sie helfen, die Menschen an vollelektrische Fahrzeuge heranzuführen.

Lesen Sie auch:

Automobilwoche Kongress 2020: Die Digitalisierung im Fahrzeug wird wichtiger denn je

Automobilwoche Kongress: Hildegard Wortmann will den Verbrenner noch nicht abschreiben

Lohscheller auf Automobilwoche Kongress: Opel startet in Uruguay

Aus dem Datencenter:

Preisentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien 2013 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz