• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 26. November 2020, 13.15 Uhr

Kaufverhalten in der Corona-Krise:
Ältere und günstigere Fahrzeuge gefragt

Angesichts der Corona-Pandemie verändern Fahrzeuginteressenten laut einer Umfrage ihre Ansprüche an die Wagen. Vor allem in Deutschland sind Kunden bereit, Abstriche in Kauf zu nehmen.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Gebrauchtwagensuche zu Corona-Zeiten: Die Prioritäten verschieben sich. (Foto: Autoscout24)

Obwohl das Budget für den Autokauf bei der Mehrheit in etwa auf dem Vorkrisen-Niveau bleibt, ziehen Interessenten in Deutschland zunehmend günstigere Fahrzeuge in Betracht. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage der Gebrauchtwagenplattform Autoscout 24, an der mehr als 6000 Menschen teilgenommen haben. Demnach gaben rund zwei Drittel der Befragten in Deutschland an, in etwa gleich viel für eine neues Auto zu investieren wie vor der Krise, etwa 31 Prozent wollen nun weniger oder viel weniger ausgeben.

Für viele spielt ein niedriger Preis in der aktuellen Situation anscheinend eine wichtigere Rolle. Denn angesichts der Pandemie suchen etwa 22 Prozent der Interessenten in Deutschland explizit nach günstigeren Marken. Etwa ein Viertel erwägt zudem den Kauf von älteren Fahrzeugen, um einen Preisvorteil zu erreichen. Auch hinsichtlich der Farbe (21%), des Kilometerstandes (17%) und kleinen Macken (10%) sind nicht wenige potenziellen Autokäufer in der Bundesrepublik bereit, für den Preis Abstriche in Kauf zu nehmen.


Mehr Zeit für Autosuche

Anders sieht das in anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden oder Österreich aus. Auch in Italien, wo die Fahrzeuginteressenten am meisten sparen  (54%), würden beispielsweise nur elf Prozent Abstriche bei den Extras machen. Auch hier ziehen 25 Prozent Befragten jetzt allerdings vermehrt preiswertere Marken in Betracht.

Länderübergreifend verändert die Corona-Krise laut Umfrage das Verhalten bei der Fahrzeugsuche. Für diese nehmen sich die Nutzer nun mehr Zeit als früher. Insbesondere in Deutschland, Belgien und Österreich gaben sogar mehr als die Hälfte der Befragten an, dass sie aufgrund von Corona mehr Zeit investieren, um das richtige Auto zu finden. Aber auch in Italien steigt das Zeitbudget von 48 Prozent der Befragten an, in den Niederlanden sind es 46 Prozent.

Lesen Sie auch:

Mobilitätsdienste: aboDeinauto geht in Berlin an den Start

Trendreport zu Mobilitätsbedürfnissen: Flexible Angebote werden wichtiger

Interview mit Christian Rönsch, Geschäftsführer May und Olde: "Ich wüsste nicht, warum wir pessimistisch sein sollten"

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz