• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 27. November 2020, 13.45 Uhr

Krise bei Thyssenkrupp:
NRW-Wirtschaftsminister bringt Deutsche Stahl AG ins Spiel

Der Wirtschaftsminister von Nordrheinwestfalen schlägt einen Zusammenschluss der deutschen Stahlhersteller vor. Eine Beteiligung des Landes an Thyssenkrupp lehnt er ab.

Mitarbeiter der Thyssenkrupp-Stahlsparte: Nordrheinwestfalens Wirtschaftsminister schlägt einen Zusammenschluss der deutschen Stahlhersteller vor. (Foto: Thyssenkrupp)

Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) sieht in der Gründung einer Deutschen Stahl AG eine Chance zur Stabilisierung der Branche. Ein Zusammenschluss der deutschen Hersteller sei eine "ernsthafte Option", sagte Pinkwart am Freitag in einer Aktuellen Stunde des nordrhein-westfälischen Landtags. Die Salzgitter AG, der zweitgrößte deutsche Stahlhersteller, lehnt ein Zusammengehen mit dem angeschlagenen Branchenführer Thyssenkrupp allerdings ab.

Pinkwart bekräftigte seine Vorbehalte gegen eine von SPD und IG Metall geforderte Beteiligung des Staates an der Stahlsparte von Thyssenkrupp. "Die Landesregierung ist der Auffassung, dass die Probleme des Unternehmens nicht einfach mit einer staatlichen Beteiligung zu lösen sein werden", sagte der FDP-Politiker. Pinkwart verwies dabei auf die Lufthansa. Der Staat sei bei der Fluggesellschaft eingestiegen und trotzdem würden dort Tausende Stellen gestrichen. Die Erwartung, "wenn der Staat sich beteiligt, lösten sich die Probleme von selbst, werde dort ganz klar widerlegt".


Kritik an der Landesregierung

SPD und Grüne warfen der Landesregierung vor, kein Konzept für die Unterstützung von Thyssenkrupp zu haben. Die Ankündigungen von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) seien bislang "völlig vage", kritisierte FDP-Fraktionsvize André Stinka. "Wir brauchen endlich ein entschlossenes und zupackendes politisches Handeln der Landesregierung", sagte Matthi Bolte-Richter für die Grünen.

Laut Pinkwart ist der "einzige gangbare Weg" für eine kurzfristige Unterstützung des Unternehmens Geld aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Voraussetzung sei allerdings, "dass das Unternehmen nicht bereits schon vor der Corona-Pandemie sanierungsbedürftig war", betonte der Wirtschaftsminister.

Thyssenkrupp habe noch keinen Antrag auf Hilfen aus dem Fonds gestellt. Es liefen aber Gespräche des Unternehmens mit dem Bund, die das Land begleite. Thyssenkrupp hatte unmittelbar vor dem Beginn der Corona-Krise sein Aufzugsgeschäft für mehr als 17 Milliarden Euro verkauft und wollte damit den Konzern sanieren.


Abbau Tausender Stellen

Der Konzern hatte in der vergangenen Woche angekündigt, den Stellenabbau zu verschärfen. Statt 6000 sollen in den nächsten drei Jahren 11.000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Betriebsbedingte Kündigungen, die bei Thyssenkrupp in Deutschland bisher vermieden wurden, sind nicht mehr ausgeschlossen. Für die Stahlsparte gilt allerdings eine Jobgarantie bis 2026.

Vorstandschefin Martina Merz lässt Kooperationen mit anderen Stahlherstellern in Europa ausloten und ein Übernahmeangebot des britischen Konzerns Liberty Steel für die Stahlsparte prüfen. Auch ein Alleingang beim Stahl ist weiterhin möglich. Eine Entscheidung, wie es mit dem Stahl von Thyssenkrupp weitergeht, soll im März kommenden Jahres fallen. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Thyssenkrupp streicht 385 Stellen im Auto-Anlagenbau

Thyssenkrupp streicht weitere 5000 Stellen

NRW-Landtag lehnt Einstieg bei Thyssenkrupp ab

Aus dem Datencenter:

Zuliefererinsolvenzen in Deutschland Jan.–Aug. 2020 (Auswahl)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz