• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 27. November 2020, 11.30 Uhr

Erstes reines E-Auto aus dem Toyota-Konzern:
Lexus UX 300e kostet mindestens 47.550 Euro

Autos mit Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieb gab es schon, nun startet bei der Tochtermarke Lexus das erste reine Batterieauto des Toyota-Konzerns. Dabei soll es nicht bleiben.

Lexus UX 300e: Das erste reine Batterieauto des Toyota-Konzerns. (Foto: Lexus)

Nach Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieb setzt der Toyota-Konzern jetzt auch auf rein batterieelektrische Autos. So startet Lexus im Januar den UX 300e als ersten konventionellen Stromer. Die Preise beginnen bei 47.550 Euro, teilte die luxuriöse Toyota-Tochter mit. Von außen lediglich am entsprechenden Schriftzug zu erkennen, fährt der kompakte Geländewagen mit einem 150 kW/204 PS starken E-Motor an der Vorderachse.

Der Akku mit 54,3 kWh ist so platzsparend im Wagenboden montiert, dass der Kofferraum gegenüber dem Hybridmodell UX 250e um 47 auf 367 Liter wächst. Der Antrieb reicht laut Hersteller für einen Sprint von 0 auf Tempo 100 in 7,5 Sekunden. Als Spitze nennt Lexus 160 km/h und gibt eine maximale Reichweite von 400 Kilometern im NEFZ-Zyklus an. Geladen wird mit bis zu 50 kW Gleichstrom im besten Fall in 50 Minuten von 0 auf 80 Prozent.


Weitere Modelle sollen bald folgen

Der UX ist zwar das erste batterieelektrische Auto aus dem Toyota-Konzern und der erste Lexus, der über weitere Strecken emissionsfrei fahren kann. Doch soll es dabei nicht bleiben. So haben die Japaner bei ihrer Nobelmarke für die nächsten Jahre bereits einen Plug-in-Hybrid und ein dezidiertes Elektroauto auf einer neuen Plattform angekündigt. Außerdem soll auch das Angebot bei der Muttermarke schon in naher Zukunft um ein rein elektrisches Fahrzeug erweitert werden. Anders als der Mirai zieht es den Strom nicht aus einer Brennstoffzelle, sondern einer Batterie. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Fahrbericht Lexus LC500 Cabrio

Lexus ES Update: Kaum mehr als ein Blickfang

Toyota erhöht Gewinnprognose deutlich

Aus dem Datencenter:

Deutschland: Top 30 Marken im Oktober 2020 und ihre Entwicklung

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz