• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Elektro-Werke der Automobilhersteller:
Die Karten werden neu gemischt
Fahrvorstellung Maserati Ghibli Hybrid:
Jetzt beginnt auch bei Maserati die Elektrifizierung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Stimmung besser, Produktion wird hochgefahren:
Ifo-Index für Autobranche steigt sprunghaft an
Eigenzulassungen und Abos:
Wenig Preisnachlässe für Neuwagen
Neue Fußball-App für den VW Golf:
Mit "We Score" kein Tor mehr verpassen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 14. Dezember 2020, 13.45 Uhr

ADAC-Ecotest von Plug-in-Hybriden:
Wenige schneiden gut ab, BMW und Mercedes ganz hinten

Der ADAC hat Plug-in-Hybrid-Modelle in drei Nutzungsszenarien auf ihren Verbrauch hin getestet. Zwei BMW- und Mercedes-Modelle bilden im Test die Schlusslichter.

Von Gerhard Mauerer
SUV im Grünen: Der BMW X5 xDrive45e schnitt im ADAC-Ecotest am schwächsten ab. (Foto: BMW)
SUV im Grünen: Der BMW X5 xDrive45e schnitt im ADAC-Ecotest am schwächsten ab. (Foto: BMW)

Plug-in-Hybride schneiden beim Verbrauch meist nicht besonders gut ab, das ist ein Ergebnis einer ADAC-Ecotest-Untersuchung. Der Autoclub teilt mit: "Ob elektrisch unterwegs, mit Verbrennungsmotor oder mit einer Kombination aus E-Motor und Kraftstoff: Plug-in-Hybride schneiden bei ihren Verbrauchswerten oft nur mittelmäßig gut ab." Sie erhielten in dem Test nur zwei Fahrzeuge – der Hyundai Ioniq und Volvo V60 T6 – vier von fünf möglichen Sternen. Mercedes GLE 350 de und BMW X5 xDrive schafften sogar nur jeweils einen Stern. Die übrigen 19 untersuchten Modelle bekamen zwei oder drei Sterne.

Der ADAC hatte drei Nutzungsszenarien untersucht: Die elektrische Fahrt mit ausreichend geladener Batterie, die Fahrt mit dem Verbrennungsmotor und ein gemischter Betrieb, bei welchem die Batterie alle 100 Kilometer geladen wurde. Spitzenreiter Hyundai punktete auch dank seiner aerodynamischen Karosserie über alle drei Szenarien hinweg. Der Volvo V60 T6, der ebenfalls vier Sterne erhielt, verbrauchte vor allem wegen seines hohen Gewichts etwas mehr.

Zu den getesteten deutschen Premium-Plug-ins teilte der ADAC mit: "Bei den Schlusslichtern, zwei SUVs von BMW und Mercedes, schlägt vor allem das hohe Gewicht von über 2,5 Tonnen durch. Dieses Gewicht ist auf die großen Batterien zurückzuführen." Das Ergebnis zeigte: SUVs mit großem Verbrennungsmotor sind selbst als Plug-in-Varianten "nicht umweltschonend", urteilt der ADAC.


Testergebnisse im Überblick. (Tabelle: ADAC)

Möglichst oft Batterie aufladen

Besitzern von Plug-ins rät der Autoclub: "Um einen Plug-in-Hybrid optimal zu nutzen, sollte die Batterie regelmäßig aufgeladen werden. Nur so können Autofahrer das Potenzial des zusätzlichen Elektromotors ausschöpfen sowie den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß signifikant reduzieren."

Wegen der begrenzten elektrischen Reichweite seien Plug-in-Hybride vor allem für Verbraucher interessant, die zuhause oder im Büro laden können.

Lesen Sie auch:

Wie sparsam sind Plug-in-Hybride?

Betrieb überwiegend mit Verbrenner?: Kritik an Kaufprämie für Plug-in-Hybride

Aus dem Datencenter:

CO2-Vor- bzw. Nachteil von Plug-in-Hybriden 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.