• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Elektro-Werke der Automobilhersteller:
Die Karten werden neu gemischt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vorsitzender Jörg Hofmann:
Beschäftigungssicherung bleibt oberstes Ziel der IG Metall
Marelli:
Sherry Vasa wird Chief People and Organization Officer
Bündelung von Technologien:
Thyssenkrupp gründet Karosseriebau-Sparte
Stimmung besser, Produktion wird hochgefahren:
Ifo-Index für Autobranche steigt sprunghaft an
Eigenzulassungen und Abos:
Wenig Preisnachlässe für Neuwagen
Neue Fußball-App für den VW Golf:
Mit "We Score" kein Tor mehr verpassen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 18. Dezember 2020, 08.30 Uhr

Nachfrage gesunken:
Daimler beendet Mercedes-Produktion in Brasilien

Daimler will in Brasilien künftig keine Mercedes-Pkw mehr herstellen. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ist die Nachfrage nach Premiumfahrzeugen erheblich zurückgegangen.

Mercedes-Produktion in Brasilien. Die Marke stellt den Bau von Pkw in dem südamerikanischen Land ein. (Foto: Daimler)
Mercedes-Produktion in Brasilien. Die Marke stellt den Bau von Pkw in dem südamerikanischen Land ein. (Foto: Daimler)

Der Autobauer Daimler zieht die Konsequenz aus dem wirtschaftlichen Niedergang Brasiliens in den letzten Jahren und beendet die Produktion von Pkw der Stammmarke Mercedes-Benz in dem Land. Die schon länger schwierige wirtschaftliche Situation Brasiliens sei durch die Corona-Krise noch verschlimmert worden, was zu einem Rückgang der Verkaufszahlen von Oberklasse-Pkw geführt habe, teilten die Stuttgarter am Donnerstagabend mit. Im Zuge des laufenden Konzernumbaus und dem Streben nach einer bestmöglichen Kapazitätsauslastung sei daher entschieden worden, die Pkw-Produktion in Brasilien auslaufen zu lassen. Betroffen seien 370 Angestellte.

Ganz überraschend kommt der Schritt nicht. Die Automobilwoche hatte bereits bei der Vorstellung der Strategie von Daimler-Chef Ola Källenius vor einigen Wochen über ein mögliches Aus des Werkes in Brasilien berichtet. Ganz zieht sich Daimler allerdings nicht aus dem südamerikanischen Land zurück. Das Unternehmen wird dort weiterhin Lkw und Busteile produzieren. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Weltweite Automärkte uneinheitlich: Neuzulassungen in der EU im Oktober gesunken

Kritiker fordern Schutz des Regenwaldes: VDA pocht auf EU-Freihandelsabkommen mit Mercosur-Staaten

ANALYSE – Neue Daimler-Strategie: Källenius' großes Streichkonzert

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen Brasilien von Januar 2016 bis April 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.