• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Elektro-Werke der Automobilhersteller:
Die Karten werden neu gemischt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Marelli:
Sherry Vasa wird Chief People and Organization Officer
Bündelung von Technologien:
Thyssenkrupp gründet Karosseriebau-Sparte
Stimmung besser, Produktion wird hochgefahren:
Ifo-Index für Autobranche steigt sprunghaft an
Eigenzulassungen und Abos:
Wenig Preisnachlässe für Neuwagen
Neue Fußball-App für den VW Golf:
Mit "We Score" kein Tor mehr verpassen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 18. Dezember 2020, 11.45 Uhr

Ineos-Konzern steigt ein:
Toto Wolff bleibt Mercedes-Teamchef

Nach langen Spekulationen über seinen Rückzug hat Toto Wolff für drei weitere Jahre als Teamchef des Formel-1-Rennstalls von Mercedes unterschrieben.

Mercedes-Teamchef Toto Wolff: Er macht nun doch weiter. (Foto: dpa)
Mercedes-Teamchef Toto Wolff: Er macht nun doch weiter. (Foto: dpa)

Toto Wolff bleibt für drei weitere Jahre Teamchef des Formel-1-Rennstalls von Mercedes. Zudem verkündete das Weltmeister-Team am Freitag den Einstieg des britischen Chemiekonzerns Ineos als dritter Teilhaber neben Daimler und dem Österreicher Wolff.

"Dieses Team ist wie eine Familie für mich", sagte Wolff laut einer Mitteilung. Der 48 Jahre alte Geschäftsführer stockt seine Beteiligung an dem Rennstall auf. Daimler reduziert im Gegenzug die Höhe seiner Anteile, sodass Ineos künftig mit den anderen beiden Partnern gleichwertiger Teilhaber ist.

Zuvor war monatelang über einen baldigen Rückzug von Wolff als Teamchef spekuliert worden. Er selbst hatte gesagt, dass die Suche nach einem Nachfolger laufe. Nun macht Wolff bis nach der Saison 2023 weiter und soll dann eine andere operative Führungsrolle übernehmen, "sobald er den Zeitpunkt für richtig erachtet", hieß es.


Källenius über Ineos-Beteiligung: "Zeichen der Stärke"

Der Einstieg von Ineos sei ein "Zeichen der Stärke" des Mercedes-Projekts in der Formel 1, sagte Daimler-Chef Ola Källenius. Der Konzern bleibe der Rennserie "weiter fest verbunden", fügte er hinzu. Durch die anstehenden Reformen mit einer Budgetgrenze für alle Teams sei Mercedes in einer noch stärkeren Position für weitere Erfolge.

Die Silberpfeile hatten zuletzt sieben Mal in Serie die Fahrer- und Konstrukteurstitel gewonnen. Superstar Lewis Hamilton brach zuletzt mehrere Rekorde von Michael Schumacher und ist wie der Deutsche inzwischen siebenmaliger Champion. Er steht bei Mercedes vor der Vertragsverlängerung.

Wolff nannte die Investition von Ineos ein "wichtiges Signal des Vertrauens in den Sport". Der Chemieriese war bereits Sponsor des Formel-1-Teams und ist zudem im Radsport durch die Übernahme des früheren Teams Sky und beim Americas Cup im Segeln aktiv. Zudem übernahm Ineos den französischen Fußball-Erstligisten OGC Nizza. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Renault-Motorsportchef tritt zum Jahresende ab

BMW fährt nur noch eine Saison in der Formel E

Audi: Rallye Dakar statt Formel E

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Mercedes C-Klasse 2021 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.