• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Bitkom-Studie zur Mobilität in Corona-Zeiten:
Fahrrad schlägt "kleinen Gewinner" Auto
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Stellantis:
Marc Lechantre verantwortet das Gebrauchtwagengeschäft
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Neue Finanzierungsrunde bei Volocopter:
Frisches Geld für Flugtaxi
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. Januar 2021, 12.00 Uhr

Glassdoor-Arbeitgeber-Ranking:
VW, Porsche und BMW beliebteste Autobauer

Die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland waren 2020 Roche, Google und Puma. Auf Platz sechs landete mit Volkswagen der bestplatzierte Autobauer.

Von Gerhard Mauerer
VW-Mitarbeiterin: VW ist der beliebteste Arbeitgeber in Deutschland unter den Autobauern. (Foto: Volkswagen)
VW-Mitarbeiterin: VW ist der beliebteste Arbeitgeber in Deutschland unter den Autobauern. (Foto: Volkswagen)

Das Jobportal Glassdoor hat die besten Arbeitgeber Deutschlands für 2021 ermittelt. Der Glassdoor-Award basiert auf freiwilligem und anonymem Feedback der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der letzten zwölf Monate: Sie können eine Arbeitgeberbewertung abgeben und dabei ihren Job, ihr Arbeitsumfeld sowie ihre Arbeitgeber bewerten.

Die Glassdoor-Awards für Mitarbeiterzufriedenheit wurden in fünf Ländern vergeben: in Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich und Kanada. Die Platzierung der Gewinner richtet sich nach der durchschnittlichen Gesamtbewertung der Arbeitgeber innerhalb des vergangenen Jahres (Bewertungen auf 5-Punkte-Skala: 1,0 = sehr unzufrieden; 3,0 = in Ordnung; 5,0 = sehr zufrieden).

Die 10 besten Arbeitgeber Deutschlands für 2021 sind demnach:

  1. Roche (4,5)
  2. Google (4,5
  3. Puma (4,5)
  4. MHP (4,4)
  5. Siemens Healthineers (4,4)
  6. Volkswagen (4,4)
  7. SAP (4,4)
  8. Capgemini (4,4)
  9. Porsche (4,3)
  10. BMW (4,3)

Audi nicht in den Top 25

Der diesjährige Gewinner unter den deutschen Autobauern ist also Volkswagen. Die Wolfsburger tauschen damit den Platz mit Daimler, das im letzten Jahr noch auf dem 6. Platz und in diesem Jahr nur auf Platz 22 steht. Weitere Verlierer sind Porsche (Platz 9), die den Spitzenrang abgeben mussten, und Audi ist wie bereits im vergangenen Jahr nicht unter den Top-25-Arbeitgebern Deutschlands. BMW hingegen ist in diesem Jahr sogar um zwei Plätze auf den zehnten Rang gestiegen.

Methodik:

Die besten Arbeitgeber Deutschlands für 2021 werden von Glassdoor durch einen eigenen Awards-Algorithmus ermittelt. Dabei werden die Qualität, die Quantität sowie die Konsistenz der freigeschalteten Unternehmensbewertungen berücksichtigt, die von Mitarbeiter:innen in Deutschland übermittelt wurden. Alle Bewertungen wurden zwischen dem 22. Oktober 2019 und dem 19. Oktober 2020 abgegeben.

Lesen Sie auch:

Das sind die attraktivsten Arbeitgeber im Autohandel

Beliebteste Arbeitgeber: Drei Autobauer in den Top Ten

Aus dem Datencenter:

Absatzzahlen der E-Autos der Marke Volkswagen in 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.