• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 18. Januar 2021, 16.45 Uhr

Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu

Susanne Oppel hat dem Autohaus Oppel in den vergangenen Jahren eine neue Struktur verpasst. Jetzt nimmt die bayerische Händlerin auch noch Maserati als weitere Marke auf.

Von Christoph Baeuchle
Neu in Heilsbronn: Autohaus Oppel mit Maserati. (Foto: Autohaus Oppel)
Neu in Heilsbronn: Autohaus Oppel mit Maserati. (Foto: Autohaus Oppel)

Das Autohaus Oppel nimmt eine neue Marke auf: Im fränkischen Heilsbronn, 25 Kilometer westlich von Nürnberg, vertreibt das Autohaus künftig die Stellantis-Marke Maserati. Der neue Showroom misst rund 250 Quadratmeter, daran schließt sich ein rund 500 Quadratmeter großer Servicebereich an.

"Wir sind gut aufgestellt und haben mit Premiumkunden jahrelange Erfahrung", sagt Susanne Oppel, geschäftsführende Gesellschafterin des Autohauses Oppel. Mehrere Jahrzehnte war das Ansbacher Autohaus Vertriebspartner von Mercedes-Benz. Im Zuge der Netz-Umstrukturierung wurde Oppel zum Servicepartner.

Entsprechend musste die Geschäftsführerin das Autohaus neu aufstellen. Mittlerweile ist das Autohaus an sechs Standorten in Bayern und Sachsen aktiv. Hier verkauft Oppel Neuwagen von Suzuki, Peugeot, Volvo, Abarth, Alfa Romeo, Fiat, Jeep und Maserati.


Autohaus Oppel ist zufrieden mit 2020

Maserati kam als letztes hinzu. Mit der Marke aus dem Stellantis-Konzern hat Oppel viel vor: "Im ersten Jahr wollen wir zwischen 20 und 40 Neuwagen verkaufen." Mittelfristig seien 70 bis 80 Neuwagen kein Problem.

Die Investitionen in die neue Marke stehen erst noch an. Zunächst müssen die italienische Marke und der neue Konzern die CI festlegen. Dann rechnet Oppel mit Investitionen von rund 250.000 Euro.

Trotz Corona blickt die Geschäftsführerin zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. "Mit dem Lockdown hätte es viel schlechter laufen können." Insgesamt verkaufte die Autohausgruppe rund 2200 Fahrzeuge, davon 1400 Gebrauchtwagen. Für das laufende Jahr ist Oppel eher vorsichtig: „Wir nehmen uns nicht zu viel vor.“ Ziel ist es, die Zahlen aus dem Vorjahr zu erreichen oder nur leicht darunter zu liegen.

Lesen Sie auch:

Neue Vertriebsstrategie: BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen

Elektroautos: Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf

Autohaus König baut Werkstattgeschäft aus: Terminvergabe wie im Gesundheitssystem

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.