• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Wege aus dem Lockdown:
Wirtschaft ist für Corona-Schnell- und Selbsttests
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Chipentwickler:
Dialog Semiconductor legt deutlich zu
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2021, 06.00 Uhr

Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger

Bei seinen kompakten Elektroautos setzt Mercedes auf bewährte Qualitäten. Der EQA könnte damit ein starker Konkurrent für Tesla Y, Audi e-tron und BMW iX3 werden. Eine Schwäche hat er allerdings.

Von Thomas Geiger
Mercedes EQA:  Äußerlich wirkt das kompakte SUV konventionell. (Foto: Geiger)
Mercedes EQA: Äußerlich wirkt das kompakte SUV konventionell. (Foto: Geiger)

Mercedes erhöht die Spannung und erweitert das elektrische Angebot. Nachdem der EQC nun fast zwei Jahre lang alleine den Stecker hochhalten musste, gesellen sich in diesem Jahr gleich vier weitere Sterne zum ersten elektrischen Mercedes-SUV an die Ladesäule. Den Anfang macht dabei noch im Frühjahr der EQA, der als erster kompakter Stromer aus Stuttgart für Schätzpreise in der zweiten Hälfte der 40.000er zum Elektroauto für elitäre Einsteiger werden soll.

Anders als die es Studie von 2017 und das Typenkürzel vermuten lassen, basiert der EQA allerdings nicht auf der A-Klasse, sondern nutzt den GLA als Basis. Denn erstens kommen SUV weltweit gerade besser an, und zweitens bieten sie mehr Bauraum, in dem die Batterie verschwindet. Und davon brauchen sie beim EQA reichlich. Denn um auf die gut 420 Kilometer WLTP-Reichweite zu kommen, die uns die Ingenieure versprechen, sollten sie schon um die 70 kWh installiert haben. Das wiederum zwingt zu starker Ladetechnik, wenn die Standzeiten sozialverträglich sein sollen. Deshalb zieht der EQA den Gleichstrom im besten Fall mit 100 kW und kommt so binnen 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent Ladestand.


Zusätzlich zum 250er soll es mindestens zwei weitere Varianten des EQA geben. (Foto: Geiger)

Höchstgeschwindigkeit 160 km/h

Bei der ersten Ausfahrt in einem ziemlich finalen Prototypen des EQA 250 erlebt man den elektrischen GLA als souveränen Stromer, der ausgesprochen gelassen durch die Gegend gleitet. Für die Ruhe beim Reisen komplett von Karosserie und Chassis entkoppelt, geht der im Bug montierte Motor mit 140 kW zu Werke und macht den EQA mit seinem sofort verfügbaren Drehmoment zum König des Kavalierstarts. Beim Ampelsprint jedenfalls wähnt man sich eher in einem AMG als in einem Öko-Auto, und auch auf der Landstraße hält der EQA locker mit, zumal die üppige Batterie den Schwerpunkt senkt und Kurven deshalb sogar ein wenig mehr Spaß machen. Nur auf der Autobahn braucht man einen langen Atem und muss sich mit Rücksicht auf die Reichweite mit maximal 160 km/h bescheiden. Neben dem 250er plant Mercedes noch mindestens zwei weitere Varianten: Ein Performance-Modell mit zwei Motoren, Allradantrieb und mehr als 200 kW sowie einen EQA für die Langstrecke, der mit einer Ladung über 500 Kilometer weit kommt.

Die Tarnfolie auf dem Testwagen hätten sich die Schwaben dabei allerdings sparen können. Denn viel mehr als den dunklen Kunststoffgrill mit der durchgehenden LED-Leiste, aerodynamisch optimierte Felgen und ein paar Retuschen am Heck wird es außen kaum geben. Innen dagegen gibt es gar keine Camouflage – weil es nichts zu verbergen gibt: Sieht man einmal von den eigenwilligen und deshalb nur gegen Aufpreis lieferbaren Applikationen in Roségold ab, die Mercedes zum Erkennungszeichen seiner Elektroautos gemacht hat, unterscheidet sich der EQA nur noch in einem Detail vom GLA: Bei ihm flimmert die Ambientebeleuchtung nicht nur aus LED-Leisten, sondern erstmals glimmt die gesamte Konsole über dem Handschuhfach – standardmäßig natürlich in "Electric Blue".


Im Inneren unterscheidet sich der Mercedes EQA kaum vom konventionell angetriebenen GLA. (Foto: Geiger)

Navigation berücksichtigt Ladepausen

Mit dem EQA will es Mercedes vor allem Umsteigern und Elektro-Novizen leicht machen und setzt deshalb nicht nur auf ein vertrautes Fahrgefühl, sondern auch auf das bewährte Bedienkonzept, das für die Arbeit mit den Akkus nur ein wenig erweitert wurde. So optimiert die Navigation Route und Reichweite nun auch unter Berücksichtigung von Temperatur und Topographie, sucht passende Ladesäulen entlang des Weges und kalkuliert bei der Ankunftszeit die Power-Pausen gleich mit ein. Und wer die Mercedes Me-App nutzt, kann damit nicht nur das Laden steuern und kontrollieren, sondern bekommt so auch problemlosen Zugang zu vielen hunderttausend Steckdosen in ganz Europa.

Gleichwohl bietet der EQA aber auch ein paar elektrische Eigenheiten. Nicht umsonst hat Mercedes gleich fünf Rekuperationsstufen unterschiedliche programmiert, die von kilometerweitem Segeln bis zum One-Pedal-Fahren reichen. Denn im stärksten Setting verzögert der zum Generator umgepolte Motor so stark, dass man die konventionelle Bremse kaum mehr braucht. Da steht der EQA dezidierten Stromern in nichts nach.


Begrenztes Raumangebot

In einer anderen Disziplin kann der kompakte Mercedes mit ausschließlich für Akkus entwickelten Autos dagegen nicht konkurrieren: Beim Raumangebot. Zwar bietet der EQA bei knapp 4,50 Metern Länge genauso viel Platz für Kind und Kegel wie der GLA und nicht einmal im Kofferraum sieht man einen Unterschied. Doch sitzen die Hinterbänkler in einem Auto wie dem VW ID3 trotz seines kleineren Formats deutlich besser, weil die Elektrotechnik dort geschickter integriert ist. Zwar räumen die Schwaben diesen Nachteil freimütig ein, haben aber für Kunden mit größerem Platzbedarf einen schnellen Trost: Nur ein paar Monate noch, dann folgt auf den EQA der EQB und alle Platzsorgen sind vergessen.

Lesen Sie auch:

Mercedes EQ V: Spaceshuttle unter Strom

CO2-Ausstoß: Drei Hersteller bremsen besonders stark

Daimler weitet Elektro-Offensive aus: Vier von acht Modellen kommen aus Deutschland

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Mercedes 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.