• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Bitkom-Studie zur Mobilität in Corona-Zeiten:
Fahrrad schlägt "kleinen Gewinner" Auto
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Stellantis:
Marc Lechantre verantwortet das Gebrauchtwagengeschäft
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Neue Finanzierungsrunde bei Volocopter:
Frisches Geld für Flugtaxi
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Januar 2021, 15.30 Uhr

Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter

Die Verhandlungen um den Daimler-Standort Untertürkheim und einen möglichen Jobabbau gehen in die nächste Runde. Nach dem Willen des Betriebsrats soll es in den nächsten Wochen ein Ergebnis geben.

Von Michael Gerster
Michael Häberle, Betriebsratschef des Standorts Untertürkheim, will die Verhandlungen bald zum Abschluss bringen. (Foto: Daimler)
Michael Häberle, Betriebsratschef des Standorts Untertürkheim, will die Verhandlungen bald zum Abschluss bringen. (Foto: Daimler)

In die festgefahrenen Verhandlungen um die Zukunft des Daimler-Motoren-Standorts Untertürkheim kommt wieder Bewegung. "Wir wollen und wir müssen in den nächsten Wochen zu einem Ergebnis kommen", heißt es in einem aktuellen Flugblatt der IG Metall, das von den beiden Betriebsräten Michael Häberle und Roland Schäfer unterzeichnet ist.

Noch nie hätten sich Standortverhandlungen so schwierig gestaltet, heißt es darin weiter. Seit September 2020 verhandeln beide Seiten. Der Streit hatte teils auch öffentlich hohe Wellen geschlagen. So waren Forderungen der Unternehmensleitung nach einem Jobabbau in der Größenordnung von 4000 Stellen durchgesickert. Dies wäre fast ein Viertel der Belegschaft. Im Stuttgarter Stammwerk, wo auch die Konzernverwaltung sitzt, werden hauptsächlich Motoren und Getriebe gefertigt. Die Beschäftigten sind vom Wandel zur Elektromobilität besonders betroffen.

Als Ausgleich dafür fordern die Arbeitnehmervertreter die Einrichtung eines Elektro-Campus, zu dem beispielsweise auch die Forschung zu Batteriezellen und eine Kleinserienproduktion zählt. Als Vorbild dafür kann das Kompetenzzentrum für Batterien des Volkswagen-Konzerns in Salzgitter gelten – auch das ein von der Transformation besonders betroffener Motoren-Standort.


Einigung war in greifbarer Nähe

Um Platz für den so genannten eCampus in Untertürkheim zu schaffen, wolle die Werkleitung einen Teil der konventionellen Produktion verlagern, heißt es im Flugblatt. Für den Betriebsrat stehe aber nach wie vor fest: "Für eine erfolgreiche Transformation unseres Standorts benötigen wir unbedingt Produktionsarbeitsplätze im konventionellen und im alternativen Antrieb." Dafür sei die Belegschaft durchaus bereit, die Vereinbarungen anzupassen und halte nicht an einzelnen Produkten fest. Auf Beschäftigungsumfänge könne man aber nicht verzichten.

Offenbar war eine Einigung vor Weihnachten schon in greifbare Nähe gerückt, dann aber wieder verworfen worden. "Darum halten wir den Druck weiter hoch – der Betriebsrat lehnt weiterhin großflächig Anträge auf Mehrarbeit ab." Oberste Priorität habe weiterhin, dass es verbindliche Perspektiven für die Produktionsbereiche in Untertürkheim und den kleineren Standorten Hedelfingen und Mettingen gebe.

Anfang Dezember hatte Daimler einen Transformationsfonds eingerichtet, der mit einer Milliarde Euro bestückt ist und die Härten des Branchenwandels an den betroffenen Standorten abmildern soll. Noch ist aber unklar, unter welchen Bedingungen das Geld dort abgerufen werden kann. Nach Informationen der Automobilwoche werden die Beschäftigten in Untertürkheim vorerst nicht davon profitieren. 

Lesen Sie auch:

Der Haussegen bei Daimler hängt schief: "Sparwahn" oder Notwendigkeit?

Daimler richtet Transformationsfonds ein

Abschied von der Konsenskultur: Im Boxring bei Daimler

Stammwerk Untertürkheim: Daimler droht mit Aus für Elektro-Campus

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.