• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Januar 2021, 10.45 Uhr

Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide

Tesla darf den Bau einer Batteriefabrik in Grünheide vorzeitig vorbereiten. An dem Standort sollen ab diesem Sommer Elektroautos vom Band laufen.

Tesla-Baustelle in Grünheide: Zusätzlich zur Autofabrik soll dort auch eine Batteriefabrik entstehen. (Foto: dpa)
Tesla-Baustelle in Grünheide: Zusätzlich zur Autofabrik soll dort auch eine Batteriefabrik entstehen. (Foto: dpa)

Der US-Elektroautobauer Tesla kann mit Vorbereitungen für die geplante Batteriefabrik nahe der Autofabrik bei Berlin beginnen, ohne den Verlust staatlicher Förderung zu riskieren - aber noch nicht mit dem Bau. Tesla sei auf Antrag hin ein vorläufiger Beginn von Maßnahmen gestattet worden, teilte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Donnerstag mit. Das habe aber mit einer Baugenehmigung oder der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzrecht nichts zu tun, dafür sei das Bundesministerium nicht zuständig. Das Unternehmen könne Investitionen tätigen und verwirke die mögliche staatliche Förderung dadurch nicht. Das gelte auch, wenn sie noch nicht genehmigt sei. Das finanzielle Risiko liege beim Unternehmen.

Das Bundeswirtschaftsministerium reichte nach eigenen Angaben am 10. Dezember 2020 bei der EU-Kommission Anträge zur Genehmigung von Beihilfen für das zweite europäische Großprojekt zur Batteriezellfertigung ein. Dazu gehörten knapp 50 Unternehmen in 12 EU-Staaten, darunter elf Unternehmen aus Deutschland, teilte die Sprecherin mit. Der vorläufige Beginn von Maßnahmen sei auch weiteren Unternehmen erlaubt worden, die zu dem europaweiten Großprojekt der Batteriezellfertigung gehörten. "Bild" und "B.Z." hatten zuvor darüber berichtet.


Umweltrechtliche Genehmigung fehlt noch

Tesla baut in Grünheide in Brandenburg bereits eine Elektroautofabrik. Die Produktion soll im Juli dieses Jahres beginnen. Für die Autofabrik fehlt bisher die umweltrechtliche Genehmigung über das Bundesimmissionsschutzgesetz - dabei geht es um den Bau. Tesla baut deshalb mit vorzeitigen Zulassungen. Tesla-Chef Elon Musk hatte im vergangenen Jahr in Aussicht gestellt, dass in Grünheide auch die weltgrößte Batteriefabrik entstehen soll.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) rechnet beim Aufbau der europäischen Batteriezellindustrie mit zahlreichen neuen Jobs in Deutschland. Sein Ministerium fördert Großprojekte zur Batteriezellinnovation, die als "Important Projects of Common European Interest" (IPCEI) umgesetzt werden. Europa hinkt bei der Fertigung von Batteriezellen für E-Autos vor allem Asien bisher hinterher.


Planung für Autobahnanschluss läuft

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hatte am Mittwoch gesagt, dem Land liege ein Antrag für eine Batteriefabrik - ob über Baurecht oder Immissionsschutzrecht - bisher nicht vor. Über die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums war er nach Angaben einer Sprecherin informiert. Beim Landkreis Oder-Spree ging vor Weihnachten ein Bauantrag von Tesla für eine Lagerhalle ein. Ob sie für die Batteriefabrik vorgesehen ist, ist aber bisher unklar.

Die Planungen für einen Autobahnanschluss an der Autobahn 10 nahe dem Tesla-Werk gehen voran. Das Brandenburger Verkehrsministerium und die neue Autobahn GmbH des Bundes unterzeichneten eine Vereinbarung, in der auch der Bau einer neuen Ausfahrt zwischen den Anschlussstellen Freienbrink und Erkner am östlichen Berliner Ring und der Umbau der vorhandenen Ausfahrt Freienbrink geregelt wird. "Wir wollen Tesla schnellstmöglich an das Autobahnnetz anschließen", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, Stephan Krenz. Die Ausfahrt Freienbrink liegt etwas vom Werk entfernt. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Onlinevertrieb: Tesla dominiert bei Präsenz und Performance

Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland

Grünheide: Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung

Aus dem Datencenter:

Produktionszahlen von Tesla 2020 in China

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.