• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Januar 2021, 10.30 Uhr

E-Modellvorschau Hyundai, Kia, Genesis:
Koreas Antwort auf Wolfsburgs MEB

Wer im Bereich der E-Mobilität erfolgreich sein will, braucht Baukästen. VW hat dies vorgemacht, Hyundai, Kia und Genesis gehen einen ähnlichen Weg. Ein Ausblick.

Von Michael Specht
Entwürfe zu den Modellen Ioniq 5,6 und 7: Hyundai Motor hat einiges im Bereich der E-Autos m Köcher. (Foto: Hyundai)
Entwürfe zu den Modellen Ioniq 5,6 und 7: Hyundai Motor hat einiges im Bereich der E-Autos m Köcher. (Foto: Hyundai)

Es geht nicht ohne. Wer in der Autobranche in der Elektromobilität vorn dabei sein will, braucht eine konsequent auf Elektroantrieb ausgelegte Fahrzeugarchitektur. Die Schlag worte lauten "modularer Aufbau" und "hohe Skalierbarkeit". Als erste Marke hat Volkswagen dieses Prinzip mit dem MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten) in großem Stil umgesetzt. Nun geht die Hyundai Motor Group mit den Marken Hyundai, Kia und Genesis den gleichen Weg.

Im Hause Hyundai trägt die Architektur das Kürzel E-GMP ("Electric-Global Modular Platform"). Sie ist ausschließlich für den rein batterieelektrischen Antrieb ausgelegt. Im Gespräch ist aber auch die Integration der Brennstoffzelle. E-GMP kann flexibel eingesetzt werden. Unterschiedliche Radstände erlauben eine unterschiedliche Anzahl von Batteriemodulen. Maximal soll eine Reichweite von 500 Kilometern erreicht werden.

Auf der Antriebsseite setzt Hyundai ebenfalls auf Variabilität. In der Basis hat E-GMP den Elektromotor und den Antrieb hinten. Bei einer Allrad-Variante sitzt ein E-Motor auch auf der Vorderachse. "Bis zu 600 PS verkraftet die neue Plattform", sagt Entwicklungschef Albert Biermann. Derart ausgerüstet soll der Stromer in weniger als 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigen und in der Spitze 260 km/h schaffen. Bei der Marke Hyundai wird es – analog zu den Verbrenner-Versionen – elektrische N-Sportmodelle geben.


Sogar Vans im Gespräch

Welche Art der Karosserie letztlich auf die Plattform gesetzt wird, hängt davon ab, was gefragt ist: Limousinen, SUV- und Crossover- Modelle, angefangen beim C-Segment (Golf-Größe) bis hin zum E-Segment (Oberklasse). Sogar Vans sind im Gespräch. Schon im Mai will Hyundai mit dem Ioniq 5 sein erstes E-GMP-Modell in Deutschland auf den Markt bringen. Kia kommt 2021 mit einem E-Crossover. Danach dürften diverse SUVs und Limousinen das Portfolio ergänzen.

Eingebaut wird jeweils die neueste Batterietechnologie. Gegenüber heutigen Akkus des Konzerns wird eine um zehn Prozent höhere Energiedichte versprochen, erreicht unter anderem durch eine bessere Klimatisierung. Wie BMW bei seinem Luxus-SUV iX fasst auch Hyundai bei der E-GMP das Antriebssystem zu einer kompakten Baueinheit zusammen. Sie besteht aus Elektromotor, Getriebe und Inverter. Auf Augenhöhe zu Porsche und Audi begeben sich die Koreaner beim Hochvoltsystem. Sie entschieden sich ebenfalls für 800 Volt, um möglichst kurze Ladezeiten zu erzielen. In fünf Minuten können 100 Kilometer Reichweite "nachgetankt" werden. Zudem lassen sich E-GMP-Fahrzeuge an 400-Volt-Ladesäulen anschließen. Und auch die Richtung des Stromflusses ist flexibel und damit dem MEB von VW in einem weiteren Punkt überlegen. "Wir können so externe Elektrogeräte mit 110- und 220-Volt-Wechselstrom versorgen oder bei Bedarf sogar ein anderes E-Fahrzeug aufladen", sagt Biermann.


Verkauf an andere Hersteller

Die Hyundai Group will ihre milliardenteure E-GMP nicht als Heiligtum betrachten und nur für sich selbst nutzen. Man weiß um den großen, weltweiten Bedarf und plant, sie anderen Autoherstellern zum Kauf anzubieten. Gleiches macht VW mit dem MEB. Die Wolfsburger konnten hier schon mit Ford einen Deal aushandeln.

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau auf E-Autos des Hyundai-Konzerns 2021 bis 2023

Modellvorschau Kia 2020 bis 2023

Lesen Sie auch:

Apple und Hyundai planen offenbar iCar-Kooperation

Absatzziel für 2021: Hyundai und Kia wollen über sieben Millionen Autos verkaufen

Bisheriger Chef von Genesis: Jaehoon Chang wird Chef von Hyundai

Schnelllade-Netzwerk: Hyundai und Kia werden Mitglieder von Ionity

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.