• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Januar 2021, 12.00 Uhr

Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss

Daimler-Trucks-Chef Martin Daum ist neuer Vorsitzender des ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschusses. Die Verringerung des CO2-Ausstoßes im Straßengüterverkehr steht ganz oben auf seiner Liste.

Daimler-Trucks-Chef Martin Daum: Neuer Vorsitzender des ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschusses. (Foto: Daimler)
Daimler-Trucks-Chef Martin Daum: Neuer Vorsitzender des ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschusses. (Foto: Daimler)

Martin Daum, der Vorstandsvorsitzende von Daimler Trucks und Mitglied des Daimler-Konzernvorstands, hat eine zusätzliche Aufgabe angenommen. Daum übernimmt zusätzlich zu seinen Funktionen im Konzern den Vorsitz des Nutzfahrzeug-Ausschusses im Verband europäischer Automobilhersteller (ACEA), wie Daimler am Donnerstag mitteilte.

Der Ausschuss setzt sich aus den Chefs der führenden europäischen Hersteller von Lastwagen, Bussen und Transportern zusammen. Er bestimmt jährlich einen neuen Vorsitzenden. Daum übernimmt den Posten von Scania-Chef Henrik Henriksson, der ihn im Jahr 2020 bekleidete.


CO2-neutraler Straßengüterverkehr

"Der Klimawandel steht ganz oben auf der Agenda der Nutzfahrzeugindustrie, denn er ist die größte Herausforderung für die Weltwirtschaft und die gesamte Menschheit", wird Daum in dem Schreiben zu seinen neuen Aufgaben zitiert: "Dieses Jahr hat für uns die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern oberste Priorität, um zügig einen CO2-neutralen Straßengüterverkehr zu ermöglichen."

Der Wandel müsse beschleunigt werden, denn viele Kunden bräuchten rund zehn Jahre, um ihre Flotten vollständig zu erneuern. Das Ziel sei ein vollständig CO2-neutraler Straßengüterverkehr bis 2050. Wichtige Bedingungen dafür seien geeignete Lademöglichkeiten und ein Wasserstoff-Tankstellennetz. Hinzu müsse ein regulatorischer Rahmen kommen, der CO2-neutrale Antriebe zur günstigsten Wahl für die Kunden der Hersteller mache. (mer)

Lesen Sie auch:

Was den Fernverkehr in der Zukunft antreibt

Daimler prüft offenbar Börsengang der Lkw-Sparte

Lkw-Hersteller wollen ab 2040 ohne Diesel auskommen

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Dezember 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.