• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Januar 2021, 11.45 Uhr

EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm

VW hat das CO2-Flottenziel 2020 knapp verfehlt. Mit 0,5 Gramm fiel die Überschreitung aber geringer aus als zuletzt angenommen. Die Kernmarke VW Pkw und die Tochter Audi lagen sogar unter der gesetzten Zielmarke.

Von Frank Johannsen
VW Golf Alltrack: Die Kernmarke VW Pkw hat den CO2-Grenzwert eingehalten, der Konzern lag knapp darüber. (Foto: VW)
VW Golf Alltrack: Die Kernmarke VW Pkw hat den CO2-Grenzwert eingehalten, der Konzern lag knapp darüber. (Foto: VW)

Das Ziel wurde nur knapp verfehlt: Bei 99,8 Gramm pro Kilometer habe der durchschnittliche CO2-Ausstoß des von VW gebildeten Pools 2020 gelegen, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Damit habe man nur 0,5 Gramm über dem angepeilten Flottenziel gelegen.

"Das Flottenziel für 2020 haben wir knapp verfehlt", sagte VW-Chef Herbert Diess. "Die Covid-19-Pandemie hat uns hier einen Strich durch die Rechnung gemacht." Dennoch habe VW den CO2-Ausstoß seiner Neuwagenflotte deutlich gesenkt. "Vor allem die Marken Volkswagen und Audi haben mit ihrer E-Offensive einen großen Beitrag dazu geleistet." Beide für sich genommen konnten das CO2-Ziele damit sogar erreichen.

VW Pkw habe das Ziel sogar um fünf Gramm unterboten. "Volkswagen geht bei der Transformation der Industrie weiter voran", sagte Markenchef Ralf Brandstätter. "Die sehr deutliche Übererfüllung unserer CO2-Ziele zeigt, dass der Kurs der Marke stimmt." Auch Audi unterbot den Angaben zufolge das Flottenziel.

Bereits im Dezember hatte VW erklärt, das Flottenziel wohl leicht zu verfehlen. Damals war von einer Überschreitung von weniger als einem Gramm die Rede. Im kommenden Jahr will VW das Ziel aber einhalten.

Zu dem von VW gebildeten CO2-Pool gehören neben den eigenen Konzernmarken auch weitere Hersteller, die mit ihrer E-Auto-Flotte den Durchschnitt senken. Erst im Dezember waren der chinesische Hersteller Aiways Automobile Europe, die zur chinesischen Geely-Gruppe gehörende britische Elektromarke London EV Company und der kleine Aachener Elektroautobauer Next E.Go Mobile hinzugekommen.

Lesen Sie auch:

VW-Vertriebschef: "Werden 2021 CO2-Ziele einhalten"

CO2-Ausstoß: Drei Hersteller bremsen besonders stark

Experte – künftig Geld verdienen mit Pooling?: Weitere Autobauer helfen VW bei CO2-Hürde

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Dezember 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.