• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Januar 2021, 10.00 Uhr

"Ergibt keinen Sinn":
Vauxhall-Werk in Ellesmere Port in Gefahr

Wegen des nahenden Zulassungsstopps für neue Verbrenner in Großbritannien steht das Vauxhall-Werk in Ellesmere Port womöglich vor dem Aus. Noch gibt es aber Hoffnung für die Mitarbeiter des Standorts.

Vauxhall-Produktion in Ellesmere Port: Das Werk steht vor einer ungewissen Zukunft. (Foto: Opel)
Vauxhall-Produktion in Ellesmere Port: Das Werk steht vor einer ungewissen Zukunft. (Foto: Opel)

Das Vauxhall-Werk in Ellesmere Port steht vor einer ungewissen Zukunft. In der Fabrik der britischen Opel-Tochter wird aktuell das Modell Astra gebaut, das im nächsten Jahr von einer neuen Generation abgelöst wird. Diese soll in Rüsselsheim und einem noch zu bestimmenden zweiten Werk gebaut werden. Doch Carlos Tavares, Chef des neuen Stellantis-Konzerns, zu dem auch Opel/Vauxhall gehört, hat nun angekündigt, in Großbritannien nicht mehr in Autos mit reiner Verbrennungstechnologie investieren zu wollen.

Hintergrund ist das Ziel der Regierung Großbritanniens, ab 2030 keine neuen Autos mit reinem Diesel- oder Benzinantrieb mehr zuzulassen. Ausnahmen soll es für Hybride geben. "Wenn uns gesagt wird, dass im Vereinigten Königreich ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden dürfen – was wir als Entscheidung des Landes respektieren –, dann werden wir dort nicht mehr in Verbrennungsmotoren investieren", sagte Tavares unter anderem laut "BBC" im Rahmen einer Pressekonferenz: "Denn das ergibt keinen Sinn."


Vergabe von E-Modellen

Die Zukunft des Werkes dürfte damit auch an der Entscheidung des Stellantis-Konzerns hängen, wohin die Produktion kommender Elektromodelle vergeben wird. Erste Entscheidungen diesbezüglich könne es schon in wenigen Wochen geben, sagte Tavares demnach weiter. Es gehe dabei auch um die Unterstützung des schwer angeschlagenen britischen Automobilsektors durch die Regierung. In Ellesmere Port arbeiten mehr als 1000 Mitarbeiter.

Durch das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien nach dem nun vollzogenen Brexit komme Ellesmere Port grundsätzlich für die Produktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen in Frage, sagte Tavares. Gleichwohl schränkte er ein, dass es womöglich sinnvoller sein könnte, stattdessen auf dem europäischen Festland zu produzieren: "Der größte Markt liegt auf der Seite Kontinentaleuropas." (mer)

Lesen Sie auch: 

Opel und Vauxhall: Veränderungen im Management

Opel-Mutterkonzern Stellantis: Werke in Italien unter Druck

Gesamtjahr 2020: Opel verkauft 35 Prozent weniger Autos

Im Datencenter: 

Daten zum neuen Autokonzern Stellantis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.