• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 23. Januar 2021, 12.45 Uhr

Bisher kaum neue Lockdown-Effekte:
Jenoptik erreicht wohl Jahresziele für 2020

Der neue Lockdown hat beim Autozulieferer Jenoptik bisher kaum Wirkung hinterlassen. Seine im Oktober gesenkten Jahresziele für 2020 wird das Unternehmen wohl erreichen.

Autozulieferer Jenoptik:
Autozulieferer Jenoptik: "Es wird Jahre dauern, bis das Geschäft im Bereich Verbrennungsmotoren wieder an das Vorkrisenniveau herankommt." (Foto: Jenoptik)

Beim Technologiekonzern Jenoptik hat der neuerliche Lockdown bisher kaum Bremsspuren im Geschäft hinterlassen. "Bisher ist wenig davon zu spüren", sagte Finanzvorstand Hans-Dieter Schumacher im Interview der "Börsen-Zeitung". "Nach dem Lockdown im Frühjahr 2020, der uns deutlich getroffen hat, gab es eine kräftige Erholung, die sich bis jetzt nicht sonderlich verlangsamt hat."

Der Manager des im SDax notierten Unternehmens gab sich zuversichtlich, dass die im Oktober gesenkten Jahresziele für 2020 erreicht wurden: "Davon gehen wir aus." 2021 peilt Jenoptik laut Schumacher dann an, das mittelfristige und ursprünglich für 2022 anvisierte Ziel von 16 Prozent bei der Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zu erreichen.


"Man kann nicht fünf Jahre Kurzarbeit machen"

Im abgelaufenen vierten Quartal hat das Unternehmen für den Umbau aber noch einmal Geld in die Hand nehmen müssen. In den ersten neun Monaten des Jahres habe das Unternehmen für Restrukturierung 7 Millionen Euro zurückgestellt. "Im vierten Quartal ist wie angekündigt ein deutlich höherer Betrag, unter anderem für die Optimierung von Standorten und Personalmaßnahmen, hinzugekommen", sagte Schumacher.

Jenoptik leidet unter anderem unter dem zwischenzeitlichen Einbruch der Automobilindustrie in der Corona-Pandemie. "Es wird Jahre dauern, bis das Geschäft im Bereich Verbrennungsmotoren wieder an das Vorkrisenniveau herankommt", sagte er. "Daher müssen die Strukturkosten an das reduzierte Umsatzniveau angepasst werden. Man kann nicht fünf Jahre Kurzarbeit machen." (dpa-AFX/os)

Lesen Sie auch:

Corona-Krise: Jenoptik mit Gewinneinbruch im dritten Quartal

Gegenläufige Erwartungshaltung: Jenoptik senkt Umsatzziel - Mehr Gewinn angepeilt

Großauftrag für E-Auto-Teile: Jenoptik liefert Produktionsanlagen an Gestamp

Trotz roter Zahlen im ersten Quartal: Jenoptik rechnet mit Gewinn im laufenden Jahr

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.