• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 15.15 Uhr

Vor allem Autosparte überrascht:
Schaeffler schneidet 2020 besser ab als erwartet

Schaeffler hat seine eigenen Prognosen aus dem November übertroffen. Auch wegen eines Umsatzzuwachses in der Automotive-Sparte fiel das Jahresergebnis besser aus als erwartet.

Schaeffler: Das Corona-Jahr 2020 war am Ende nicht ganz so schlimm wie teils befürchtet. (Foto: Schaeffler)
Schaeffler: Das Corona-Jahr 2020 war am Ende nicht ganz so schlimm wie teils befürchtet. (Foto: Schaeffler)

Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler hat im abgelaufenen Jahr besser abgeschnitten als gedacht. Vor allem in der Automotive-Sparte lief es besser als erhofft, im vierten Quartal gab es hier ein ordentliches Umsatzplus. Auf Basis der vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 sei es bei der währungsbereinigten Umsatzentwicklung und der Ebit-Marge vor Sondereffekten besser gelaufen als bei der im November bekanntgegebenen Prognose angenommen, teilte der SDax-Konzern überraschend mit. Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung auf die Neuigkeiten.

Die Erlöse gingen im Gesamtjahr vor allem wegen der Corona-Folgen um 10,4 Prozent zurück. Im November lag die Schätzung noch bei einem Minus von 11,5 bis 13 Prozent. Die Ebit-Marge erreichte den vorläufigen Zahlen zufolge nun 6,4 Prozent. Die eigene Prognose lag hier bei einer Spanne von 4,5 bis 5,5 Prozent. Der freie Barmittelzufluss (Free Cash Flow) lag mit 539 Millionen Euro im Rahmen der eigenen Erwartungen.

Die endgültigen Zahlen und eine Prognose für 2021 soll wie geplant am 4. März vorgelegt werden. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Personalabbau bei Schaeffler: Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor

Zwölf deutsche Standorte betroffen: Schaeffler baut weitere 4400 Stellen ab

Proteste bei MAN und Schaeffler wegen Stellenabbau

Aus dem Datencenter:

Kennzahlen von Schaeffler 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.