• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Brexit und Corona:
Autoproduktion in Großbritannien bricht erneut ein
Maßnahme gegen Corona-Folgen:
Daimler nimmt Arbeitszeitkürzung vorzeitig zurück
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 27. Januar 2021, 08.44 Uhr

Handelsstreit:
Biden weckt keine Euphorie

Einer Civey-Umfrage zufolge rechnet jeder Vierte immer noch mit Strafzöllen der USA auf deutsche Autos.

Von Henning Kruse
Joe Biden: Der neue US-Präsident weckt bei den Deutschen gemischte Gefühle. (Foto: US-Regierung)
Joe Biden: Der neue US-Präsident weckt bei den Deutschen gemischte Gefühle. (Foto: US-Regierung)

Für Ex-Präsident Donald Trump war das Drohen mit Strafzöllen ein beliebtes Mittel im Handelsstreit zwischen den USA und der EU. Chefs deutscher Autohersteller flogen sogar persönlich nach Washington, um den Präsidenten zu besänftigen.

Doch nun sind Trump und seine Administration fort – und die Lage hat sich für VW, Daimler und BMW deutlich aufgehellt. Eine 180-Grad-Drehung in der Handelspolitik der USA ist allerdings auch unter Joe Biden nicht zu erwarten. Protektionistische Elemente zum Aufpäppeln der von der Corona geplagten Wirtschaft dürften auch zum Repertoire des neuen US-Präsidenten gehören.

Diese gebremsten Erwartungen schwingen auch in einer Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey im Auftrag der Automobilwoche mit. Immerhin jeder vierte Deutsche vermutet, dass es unter Biden Strafzölle auf deutsche Autos geben wird. Unter den 18-29-Jährigen sind es sogar über ein Drittel. Allerdings denken 40 Prozent der Befragten, dass US-Zölle erstmal vom Tisch sind.


Erleichterung bei Grünen-Wählern

Unter den Grünen-Anhänger sind es sogar jeder Zweite. Hier ist die Erleichterung über den Machtwechsel im Weißen Haus besonders groß. Außerdem haben sich mit dem Wiedereintritt der USA zum Pariser Ankommen offensichtlich die Prioritäten in Richtung Klimaschutz verschoben. Auffallend ist mit 33 Prozent die große Zahl von Unentschiedenen. Abwarten erscheint ihnen als beste Taktik.

Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.

Lesen Sie auch:

Jahresausblick des Branchenverbands: VDA-Chefin sieht Autoindustrie am Wendepunkt

Klima-Beauftragter Kerry: USA müssen "mehr leisten"

Machtwechsel in den USA: Was Joe Biden für die deutsche Wirtschaft bedeutet

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.