• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Facelift für Seat Ibiza und Arona:
Mehr Infotainment für die Kleinen
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazität der Factory 56
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Mehrheitseigner Mahindra findet keinen Käufer:
SsangYong unter Konkursverwaltung
Weil Halbleiter fehlen:
VW drosselt Audi-Produktion in China
Chipkonzern:
TSMC profitiert vom Halbleiter-Mangel
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 29. Januar 2021, 15.45 Uhr

Produktionsbeginn in diesem Jahr:
Ford baut den Mustang Mach-E bald auch in China

Ford kündigt eine lokale Produktion des Elektro-SUVs Mustang Mach-E für den chinesischen Markt an.

Ford Mustang Mach-E: Die Produktion in China soll 2021 starten. (Foto: Ford)
Ford Mustang Mach-E: Die Produktion in China soll 2021 starten. (Foto: Ford)
 
Ford Mustang Mach-E
Weitere aktuelle Galerien:

Ford will stärker vom anhaltenden Elektroauto-Boom in China profitieren. Zur besseren Bedienung des extrem lukrativen chinesischen Automarktes wird der US-Hersteller das Elektro-SUV Mustang Mach-E künftig auch vor Ort produzieren, wie er in dieser Woche bestätigte. Ford unterhält in China ein Joint-Venture mit Changan Automobile, das für die Fertigung im Land verantwortlich sein wird.

Die Mach-E-Produktion soll später in diesem Jahr hochlaufen. Zusätzlich wird Ford in China auch die stärker motorisierte Performance-Variante Mach-E GT bauen. Mit der Strategie greift Ford die anderen westlichen Autohersteller an, die in China aggressiv vor allem teure Premiumfahrzeuge verkaufen – darunter Tesla und Daimler.


Besserer Marktzugang

Kunden in China können den Mustang Mach-E schon heute kaufen, allerdings nur als Importmodell mit den entsprechenden Preisaufschlägen. Die lokale Fertigung soll dem Hersteller einen direkteren Marktzugang ermöglichen. Schon heute baut Ford in China mit Changan den Lincoln Corsair – zusätzlich zum Vertrieb importierter Lincoln- und Ford-Modelle. (mer)

Lesen Sie auch:

Dank China: Daimler erzielt 2020 mehr Gewinn als erwartet

Bedeutungslos: Absatz von Borgward am Tiefpunkt

Fusion: Faraday Future saniert sich mit Börsenplatzierung

Aus dem Datencenter:

Anteil von Elektrofahrzeugen in China 2020 nach Herstellern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.