• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
ID-Familie bei Volkswagen:
Planspiele zur eigenen Elektromarke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 09. Februar 2021, 19.15 Uhr

Taycan-Bruder für knapp 100.000 Euro:
Audi E-Tron GT geht im Mai an den Start

Audi schickt sein zweites reines E-Modell an den Start: Im Mai kommt der Elektro-Sportwagen E-Tron GT zu den Händlern, zu Preisen ab 99.800 Euro. Die Weltpremiere des Schwestermodells des Porsche Taycan fiel klein aus: Wegen Corona wurde die Serienversion nur im Internet enthüllt.

Von Frank Johannsen
Feierliche Enthüllung: Audi-Chef Markus Duesmann mit dem neuen E-Ttron GT. (Foto: Audi)
Feierliche Enthüllung: Audi-Chef Markus Duesmann mit dem neuen E-Ttron GT. (Foto: Audi)
 
Audi E-Tron GT
Den E-Tron gibt es in zwei Versionen: Als E-Tron GT quattro mit 350 kW ab 99.800 Euro und als RS E-Tron GT mit 440 kW ab 138.200 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Auf diesen Tag hat sich Audi-Chef Markus Duesmann seit Langem gefreut. Schon vor der Premiere des neuen E-Sportwagens E-Tron GT schwärmte er von dem neuen Modell. "Ein sensationelles Produkt. Das wird mein neues Lieblingsauto." Am Dienstagabend wurde die Serienversion enthüllt.

Und die sieht fast genauso aus, wie die Studie, die 2018 in Los Angeles enthüllt wurde. Man habe sich ganz bewusst eng an die Studie gehalten, sagt der neue Leiter des Audi-Exterieur-Designs, Phillip Römers. Beim Concept Car auf der Messe habe man damals sogar extra ein paar Kleinigkeiten verändert, damit sie nicht zu nah an der Serie ist.


Auslieferungsstart Mitte Mai

Ab Mitte Mai soll der E-Sportwagen bei den Händlern stehen, zunächst in Deutschland und Europa, ab Juni dann auch in den USA. Später soll er auch in Asien antreten. "Natürlich bieten wir den E-Tron GT auch in China an", sagt Sven Janssen, Produktmarketingmanager bei Audi Sport.

Das Fahrzeug bringt Audi zeitgleich in zwei Varianten: Die Standardversion E-Tron GT quattro und gleichzeitig auch in der noch sportlicheren Version RS E-Tron GT. Die Preisliste beginnt ganz knapp unter 100.000 Euro: Den E-Tron GT quattro gibt es in Deutschland ab 99.800 Euro, den RS E-Tron GT ab 138.200 Euro.

Größter Markt sollen aber die USA werden, wohin Audi gut die Hälfte der Fahrzeuge liefern will. Knapp ein Viertel soll in Europa bleiben. Im Fokus stehe hier neben Deutschland und den Benelux-Staaten vor allem Skandinavien, insbesondere Norwegen. Janssen: "Wir wollen dort unsere Marktführerschaft bei der Elektromobilität ausbauen."


Image wichtiger als Stückzahl

Der E-Tron GT wird auf der Straße dennoch ein seltener Anblick bleiben. Keine 10.000 Stück sollen davon pro Jahr gebaut werden. "Unsere Produktionskapazitäten bewegen sich im hohen vierstelligen Bereich", sagte Janssen. Man hoffe aber auf eine hohe Nachfrage, die Produktion könnte dann erhöht werden. "Wir sind dann in der Lage, das noch einmal hochzuschrauben."

Damit bleibt Audi deutlich hinter dem vor einem Jahr gestarteten Porsche-Schwestermodell Taycan zurück. Die Sportwagenmarke aus Zuffenhausen hatte zunächst von 20.000 Fahrzeugen pro Jahr gesprochen, die Kapazität wegen der hohen Nachfrage aber bereits auf mehr als 30.000 erhöht.

Wichtiger als die Stückzahl ist Audi der Imagegewinn. "Der E-Tron GT wird unsere neue Ikone und lässt die Herzen höher schlagen", sagt Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann. Das Modell werde damit vor allem aufs Image der Marke einzahlen. "Der E-Tron GT spiegelt die ganze Leidenschaft wider, mit der Audi Autos entwickelt und baut."


Böllinger Höfe ausgebaut

Produziert wird der Stromer in den zum Werk Neckarsulm gehörenden Böllinger Höfen, wo er seit Dezember zusammen mit dem Verbrenner-Sportwagen R8 vom Band rollt. "Wir haben dort massiv ausgebaut und aufgestockt und bauen den GT dort in zwei Schichten", sagt Anlaufmanager Alexander Breuer. Die Belegschaft am Standort sei dafür um 60 Prozent aufgestockt worden.

"Der E-Tron GT ist in meinen Augen das attraktivste Auto, das wir je gebaut haben", lobt Designer Römers das Fahrzeug, dessen Außenhaut bereits in dem von ihm geleiteten Designstudie entstanden war. Am auffallendsten ist dabei der invertierte Singleframe vorn, hinter dem sich statt des Kühlers die Sensorik verbirgt. Erstmal ist er tief schwarz eingefasst, zweitens ist das Wabengitter dafür nun in Wagenfarbe lackiert. Das könnte das neue Markengesicht von Audi werden, deutet Römers an. "Das weist den Weg."


Porsche Taycan als Technikspender

Technisch basiert der E-Tron GT auf dem Porsche Taycan, mit dem er sich die J1-Plattform teilt. Das ermöglicht trotz Batterie im Boden ein sportlich flaches Design: Der 4,99 Meter lange und 1,96 Meter breite Sportwagen ist nur 1,41 Meter hoch. Für die Passiere im Fond gibt es wie beim Taycan im Fußraum Aussparungen in der Batterie, von den Designern liebevoll "Fuß-Garagen" genannt. Im Innenraum setzt Audi auf Recycling-Materialien, etwa Fasern aus alten Plastikflaschen und Fußmatten aus alten Fischernetzen. Denn, so Wortmann: "Nachhaltigkeit ist das neue Premium."

Vom Taycan übernommen wurde auch die 800-Volt-Technik, die extrem schnelles Laden ermöglichen soll. Innerhalb von fünf Minuten soll das Auto Saft für 100 Kilometer laden können. Der GT, wie Audi das Modell intern nur nennt, kommt durchweg mit Allrad, die beiden E-Motoren liefern beim Basismodell 476 PS, in der RS-Variante sogar 598 PS. Für kurze Sprints gibt es zusätzlich eine Boost-Funktion, die 50 PS zusätzlich mobilisiert.

Die Reichweite gibt Audi mit 488 Kilometern nach WLTP an, beim RS-Modell sind es 26 Kilometer weniger. Zu schaffen ist das allerdings nur bei zurückhaltender Fahrweise. Dabei lädt das Fahrzeug eigentlich zum sportlichen Fahren ein: Den Spurt von 0 auf 100 schafft das Auto in 4,1 Sekunden, das RS-Modell sogar in 3,3 Sekunden. Bei 245 beziehungsweise 250 km/h wird elektronisch abgeregelt.


Q4 e-tron wird im April enthüllt

Das Auto sei ein Meilenstein für die Marke, sagt Duesmann. "Der E-Tron GT bringt 'Vorsprung durch Technik' auf die Straße. Wir erwecken den Slogan 'Vorsprung durch Technik' zum Leben." Das Auto haben ihn daher bereits ab seinem ersten Tag bei Audi fasziniert, fügt der ehemalige BMW-Manager hinzu, der erst seit 1. April 2020 an der Audi-Spitze steht.

Der E-Tron GT ist die zweite reine Elektro-Baureihe der Ingolstädter nach dem 2018 gestarteten SUV E-Tron aus dem Brüsseler Werk. Noch in diesem Jahr soll der Q4 E-Tron auf Basis des MEB von VW folgen, der zusammen mit dem Schwestermodell ID.4 in Zwickau gebaut wird. Den Termin für nächste Premiere kündigte Duesmann am Rande der GT-Enthüllung an: Vorstellen will er die Serienversion des Q4 E-Tron im April.

Lesen Sie auch:

Duesmann: Audi erwägt eigene E-Ladesäulen in Städten

Nachfolger von Andreas Mindt: Philipp Römers wird Leiter Exterieurdesign bei Audi

Mit Porsche-Technik: Audi startet Serienproduktion des E-Tron GT

Testfahrten auf der Autobahn: Audi e-tron GT als Erlkönig rund um Ingolstadt unterwegs

EXKLUSIV – Wegen hoher Nachfrage nach dem E-Auto: 400 Audi-Mitarbeiter helfen beim Porsche Taycan aus

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi e-tron 2021 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.