• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. Februar 2021, 16.15 Uhr

Angebot in Deutschland unklar:
Mitsubishi erneuert den Outlander

Im Frühjahr kommt in den USA die vierte Generation des Mitsubishi Outlander auf den Markt. Ob er auch in Deutschland angeboten werden wird, ist noch ungewiss.

Neuer Mitsubishi Outlander: Ob er auch in Deutschland angeboten wird, ist noch nicht bekannt. (Foto: Mitsubishi)
Neuer Mitsubishi Outlander: Ob er auch in Deutschland angeboten wird, ist noch nicht bekannt. (Foto: Mitsubishi)

Mitsubishi erneuert seinen Bestseller und bringt die vierte Generation des Outlander auf den Weg. Der große Geländewagen, der zu den meistverkauften Plug-in-Hybriden weltweit zählt, kommt im Frühjahr zunächst in den USA auf den Markt. Vom Herbst an soll er auch in anderen Weltregionen verkauft werden, teilte der Hersteller mit. Nachdem Mitsubishi zwischenzeitlich für Europa mal einen Premierenstopp angekündigt hatte, ist ein Start in Deutschland aber noch offen, heißt es beim Importeur in Friedberg.

Von außen ist der Outlander an seinem wuchtigen Kühlergrill mit der neuen Front zu erkennen, die der Hersteller "Dynamic Shield" nennt. Außerdem geht der Geländewagen um fünf Zentimeter in die Breite und vier Zentimeter in die Länge. Dazu gibt es innen ein neues Cockpit mit großem Head-up-Display, digitale Anzeigen hinter dem Lenkrad und einen Touchscreen daneben sowie erstmals serienmäßig drei Sitzreihen.


Kein Sechszylinder mehr

Unter der Haube streichen die Japaner den V6-Benziner - es gibt künftig nur noch einen 2,5 Liter großen Vierzylinder mit 133 kW/181 PS sowie als vermutlich meistverkaufte Variante wieder einen Plug-in-Hybriden. Dieser kombiniert einen Vierzylinder mit je einem Elektromotor pro Achse und soll auf eine elektrische Reichweite von mehr als 60 Kilometern kommen. Genaue Daten zu Fahrleistungen und Verbrauch nannte Mitsubishi für die US-Modelle aber noch nicht. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Neuer Qashqai soll an alte Erfolge anknüpfen: Nissan führt e-Power in Europa ein

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid: Hoffnungsträger für die Händler

Vertrieb bestehender Modelle geht weiter: Mitsubishi stoppt neue Modelle in Europa

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2021 - 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.