• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 18. Februar 2021, 10.30 Uhr

Freier Ersatzteilmarkt ist der große Gewinner:
Aftermarket in China muss sich umstellen

Das Durchschnittsalter der Autos in China steigt. Damit einhergehen wird ein wachsender Markt für Ersatzteile, Reparaturen und Service. Die Autobranche muss reagieren.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Straßenverkehr in China: Der freie Ersatzteilhandel wird in den nächsten Jahren vom höheren Durchschnittsalter der Autos profitieren. (Foto: Audi)
Straßenverkehr in China: Der freie Ersatzteilhandel wird in den nächsten Jahren vom höheren Durchschnittsalter der Autos profitieren. (Foto: Audi)

Mit zunehmendem Durchschnittsalter der Fahrzeuge von 5,3 auf 6,6 Jahre im Jahr 2030 wird sich auch der Aftermarket in China verändern. So lässt die Bereitschaft der Autofahrer nach, hohe Preise für Ersatzteile und Servicearbeiten in der Werkstatt zu zahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Unternehmensberatung Roland Berger und des Datenexperten Eucon mit dem Titel "Tapping the China Opportunity".

Laut der Studie sollen die Umsätze im Bereich Aftermarket zwar jährlich um sieben Prozent zulegen. Profitieren wird davon allerdings in erster Linie der freie Ersatzteilmarkt mit einem jährlichen Plus von elf Prozent. Denn vor allem preissensible Kunden aus dem Volumensegment würden verstärkt nach Alternativen zu eher teuren Ersatzteilen und Werkstattservices suchen.

Für die Autohersteller bleibt einiges zu tun: "Es muss von den Fahrzeugherstellern noch viel Aufklärungsarbeit betrieben werden, um den Unterschied zwischen autorisierten Markenwerkstätten und freien Werkstätten zu erklären", sagte Roland-Berger-Partner Alexander Brenner im Gespräch mit der Automobilwoche. Dabei ließen sich die in den USA oder Europa angewendeten Konzepte allerdings nicht eins zu eins auf China übertragen.


Druck von mehreren Seiten

Druck erhalten die Fahrzeughersteller auf dem stark fragmentierten chinesischen Markt gleich von mehreren Seiten, etwa von der Plattform QCCR.com, ein Onlineportal zur Vermittlung von Offline-Werkstattservices. Und der Online-Gigant Alibaba betreibt in China die größte Aftermarket-Retail-Plattform. Zudem will der führende nationale Ersatzteilhändler Carzone bis 2023 ein Netz aus 50.000 zertifizierten Werkstätten etablieren, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu transparenten Preisen anzubieten.

Osvaldo Celani, Managing Director bei Eucon, ist davon überzeugt, dass "Fahrzeughersteller im Premium- wie im Volumenbereich" gut beraten sind, "sich jetzt professionell dem Aftersales zu widmen". 

Lesen Sie auch:

Januar: Autoverkäufe in China ziehen stark an

Daimler: Die Luxusstrategie ist gemacht für China

Aus dem Datencenter:

Top-20 der Neuzulassungen in China 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.