• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 08.15 Uhr

Corona-Jahr 2020:
Gewinn von ElringKlinger eingebrochen

Im vierten Quartal sind Umsatz und Gewinn von ElringKlinger leicht gestiegen. Im Gesamtjahr hat der Zulieferer aber klar schlechter abgeschnitten als 2019.

ElringKlinger: Der Zulieferer hat im vergangenen Jahr unter der Corona-Krise gelitten. Im letzten Quartal ging es aber wieder aufwärts. (Foto: ElringKlinger)
ElringKlinger: Der Zulieferer hat im vergangenen Jahr unter der Corona-Krise gelitten. Im letzten Quartal ging es aber wieder aufwärts. (Foto: ElringKlinger)

Der Autozulieferer ElringKlinger hat die Folgen der Corona-Krise im vergangenen Geschäftsjahr trotz einer deutlichen Erholung im Schlussquartal zu spüren bekommen. Der Umsatz sank 2020 im Jahresvergleich um 14,3 Prozent auf 1,48 Milliarden Euro, wie das im Nebenwerteindex SDax notierte Unternehmen aus Baden-Württemberg am Dienstag in Dettingen an der Erms bei der Vorlage vorläufiger Zahlen mitteilte. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach sogar um über die Hälfte auf 27,2 Millionen Euro ein. Hier machten sich unter anderem Wertminderungen im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich negativ bemerkbar. Positiv schlug der Erlös aus einer Brennstoffzellenpartnerschaft in Höhe von rund 25 Millionen zu Buche.

Am Kapitalmarkt sorgten die Nachrichten für Enttäuschung. Die ElringKlinger-Aktie lag am Vormittag rund 3,2 Prozent im Minus. Damit weiteten sich die Verluste im laufenden Jahr auf rund 14 Prozent aus.

Im vierten Quartal konnte ElringKlinger dagegen beim Umsatz klar und beim Ebit leicht zulegen und profitierte davon, dass es mit der Autoindustrie nach einem schwachen ersten Halbjahr wieder etwas aufwärts ging. Dennoch konnte der Zulieferer die Probleme aufs Jahr gesehen nicht auffangen. Konzernchef Stefan Wolf sprach in Anbetracht der schwierigen Bedingungen von keinem einfachen Jahr. "Unter diesen Rahmenbedingungen sind wir mit den Ergebnissen durchaus zufrieden", befand er.


Sparprogrammm verbessert Ergebnis

Er verwies darauf, dass der Konzern 2020 mit einem organischen Umsatzrückgang von 11,7 Prozent besser als der insgesamt noch deutlicher rückläufige Markt abgeschnitten habe. Zudem habe sich das operative Ergebnis auch aufgrund des weltweiten Spar- und Effizienzprogramms um 47 Millionen Euro verbessert.

Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan sprach von besser als erwartet ausgefallenen vorläufigen Zahlen. Vor allem der freie Barmittelzufluss (Free Cashflow) habe sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr über den Erwartungen gelegen, hob der Experte hervor.

Schon im dritten Quartal hatte die leichte Erholung der Automärkte ElringKlinger wieder etwas bessere Geschäfte beschert. Nach einem verlustreichen ersten Halbjahr waren die Baden-Württemberger unter dem Strich wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt und hatten einen kleinen auf die Aktionäre entfallenden Überschuss von 3,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Zum Nettogewinn machte ElringKlinger nun zunächst keine Angaben.


Engagement im Geschäft mit Brennstoffzellen

Auch zum Auftragseingang, zur Dividende und zum Ausblick äußerte sich der Zulieferer vorerst nicht. Eine Prognose für das laufende Jahr 2021 will ElringKlinger mit der Veröffentlichung der vollständigen Geschäftszahlen am 30. März bekanntgeben.

ElringKlinger ist vor allem mit Komponenten für den klassischen Verbrennungsmotor groß geworden, ist inzwischen aber auch stark in die Entwicklung von Elektroantrieben und Brennstoffzellen engagiert.

Beim Ausbau seines Brennstoffzellengeschäfts hatte das Unternehmen erst im vergangenen November die Kooperation mit einer weiteren Firma bekanntgegeben. Die Zusammenarbeit mit dem niederländischen Fahrzeughersteller VDL Bus & Coach habe das Ziel, Brennstoffzellenstacks und Brennstoffzellensysteme zu entwickeln und marktfähig zu machen, hieß es damals. In einem Brennstoffzellenstack entsteht durch eine Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie.


Gemeinschaftsunternehmen mit Plastic Omnium

Letztlich soll diese Kooperation in dem geplanten Gemeinschaftsunternehmen von ElringKlinger und dem französischen Autozulieferer Plastic Omnium münden. Mit Plastic Omnium entsteht ein Joint Venture, das Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellenstacks vorantreiben soll.

Zudem hatte ElringKlinger für sein Brennstoffzellengeschäft bereits eine Zusammenarbeit mit dem Flugzeugbauer Airbus bekanntgegeben. Diese Kooperation zielt auf die Entwicklung von Brennstoffzellen für die Luftfahrt.

ElringKlinger hat den Angaben zufolge weltweit rund 10.000 Mitarbeiter an 45 Standorten.(dpa/swi)

Lesen Sie auch:

ElringKlinger: Neuer Geschäftsbereich für Dichtungen

Corona-Krise: ElringKlinger erholt sich im Sommer etwas

Joint Venture für Brennstoffzellengeschäft: Wie ElringKlinger Marktführer werden will

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.