• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Brexit und Corona:
Autoproduktion in Großbritannien bricht erneut ein
Maßnahme gegen Corona-Folgen:
Daimler nimmt Arbeitszeitkürzung vorzeitig zurück
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 09.00 Uhr

Nach Schlussspurt im vierten Quartal:
Covestro erwartet Gewinnanstieg im neuen Jahr

Auch wegen der Erholung der Autobranche hat der Kunststoffspezialist Covestro im vierten Quartal aufholen können. Auch für 2021 wächst die Zuversicht.

Covestro in Leverkusen: Das Unternehmen profitiert auch von der Erholung der Autobranche. (Foto: Covestro)
Covestro in Leverkusen: Das Unternehmen profitiert auch von der Erholung der Autobranche. (Foto: Covestro)

Der Kunststoffkonzern Covestro rechnet nach einem Schlussspurt 2020 mit einer Fortsetzung der Erholung. Nachdem die Corona-Krise das Unternehmen im Frühjahr stark belastet hatte, erholte sich die Nachfrage nach den Vorprodukten für harte und weiche Kunststoffe sowie Zusätze für Lacke des Konzerns rasch. Gründe waren eine gut laufenden Baukonjunktur, der Erholung der Autobranche sowie der boomenden Nachfrage nach Heim- und Unterhaltungselektronik. Für 2021 wird ein Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen 1,7 und 2,2 Milliarden Euro angestrebt, wie der Konzern am Dienstag in Leverkusen mitteilte. Nach einem Rückgang um rund 8 Prozent auf 1,47 Milliarden Euro im Jahr 2020 haben Analysten im Durchschnitt für das neue Jahr knapp 1,9 Milliarden Euro auf dem Zettel.

Bei einem Umsatzminus von 13,7 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro verdiente Covestro 2020 unter dem Strich 459 Millionen Euro, was knapp 17 Prozent weniger waren als im Vorjahr. Die Anleger sollen mit einer Dividende von 1,30 Euro je Aktie beteiligt werden. Das sind 10 Cent mehr als im Vorjahr. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Covestro ist wieder in der Gewinnzone

Anleger nehmen Covestro-Kapitalerhöhung gut an

Kunststoff-Spezialist: Covestro wird für 2020 optimistischer

Trotz schwierigen Quartals: Covestro hält an Jahreszielen fest

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.