• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 09.30 Uhr

Neuvorstellung Hyundai Ioniq5:
So mutig kontert Hyundai die ID-Modelle von VW

Mutiger als VW beim Design und fortschrittliche 800-Volt-Technik: Wenn Hyundai im Sommer den Ioniq5 zu Preisen ab 41.900 Euro ins Rennen schickt, könnte er Tesla und VW einige Elektro-Kunden abjagen.

Von Thomas Geiger
Ioniq5: Marktstart ist im Sommer. (Foto: Hyundai)
Ioniq5: Marktstart ist im Sommer. (Foto: Hyundai)

Auf ihrem schnellen Weg aus der zweiten Reihe beschleunigen die Koreaner jetzt noch einmal den Schritt. Denn wenn Hyundai im Sommer zu Preisen ab 41.900 Euro den Ioniq5 an den Start bringt, markiert der Crossover nicht nur eine Design-Revolution und das Debüt der elektrischen Submarke Ioniq. Sondern aufgebaut auf einer modularen und auch für Kia und Genesis verfügbaren Elektro-Architektur namens E-GMP ist das zugleich eine schlagfertige Antwort auf den Wolfsburger MEB und die vielen Autos, die VW und seine Töchter darauf bauen wollen. Nur dass Hyundai damit bereits einen Schritt weiter ist und wie sonst nur der Porsche Taycan und Audi e-tron GT auf 800-Volt-Technik setzt.

Dabei muss man dem Ioniq 5 auf seinen imposanten 20-Zoll-Rädern gar nicht erst unters Blech schauen, um ihn als besonderes Auto zu erkennen. Sondern viel mutiger als VW bei ihren ID-Modellen haben die Koreaner ihren ersten dezidierten Stromer vollkommen neu eingekleidet und vom neuen Gesicht über die Flanken ohne Türgriffe eine besonders cleane und coole Designsprache entwickelt, die sich irgendwo zwischen frühem Audi und spätem Bauhaus verorten lässt. Selbst ein Tesla Model 3 sieht dagegen alt und verstaubt aus. Und obwohl er naturgemäß etwas höher aufragt und sich als Crossover geriert, fehlt ihm der robuste, aggressive und trutzige Auftritt, der den SUV so viel Kritik eingebracht hat.


Variabilität und Platz

Auch innen geht Hyundai weiter als die meisten Konkurrenten: Dass Elektroautos geräumiger sind als konventionelle Fahrzeuge, ist nicht neu. Er recht, wenn die Koreaner den Radstand bei 4,64 Metern Länge auf glatte drei Meter strecken. Und dass die Entwickler dort mehr Freiheiten bei der Materialauswahl haben, mit veganem Leder und recycelten Kunststoffen experimentieren dürfen, auch nicht. Aber dass ein Serienauto wie sonst nur Studien bis hin zu den Liegesitzen, dem topfebenen Boden und der Bildschirmwand eher nach Wohnzimmer aussieht als nach Wagen, das ist insbesondere in dieser Klasse relativ selten.

Dazu gibt es jede Menge Variabilität und vor allem viel Platz: Nicht nur die Rückbank lässt sich – erstmals übrigens elektrisch – verschieben. Sondern es gibt auch eine verschiebbare Mittelkonsole zwischen den Sitzen und zu dem ohnehin schon üppigen Kofferraum auch einen "Frunk" mit nochmal fast 100 Litern Stauraum im Bug.


Innenraum des Ioniq5: Auch die Rückbank lässt sich verschieben. (Foto: Hyundai)

Schnelles Laden

Vom Start weg bietet Hyundai den Ioniq5 in mehreren Konfigurationen mit bis zu zwei Elektromotoren für Heck- oder Allradantrieb sowie zwei Akkus mit 58 kWh oder 72,6kWh an. Auf Wunsch gibt's dazu noch ein Solardach, das bei gutem Wetter den Strom für bis zu 2000 Kilometer pro Jahr beisteuert. Daraus ergeben sich Systemleistungen von bis zu 306 PS und Normreichweiten von etwa 500 Kilometern. Und auch der Fahrspaß kommt nicht zu kurz. Denn im besten Fall erreicht der elektrische Fünfer Tempo 100 schon nach 5,2 Sekunden und den Stecker ziehen die Koreaner erst bei progressiven 185 km/h.

Schnell sind die Koreaner auch an der Ladesäule: Die Hochvoltbatterie lädt in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent und zieht binnen fünf Minuten den Strom für 100 Kilometer.

Zwar geht Hyundai mit Ioniq5 auf der Electric Avenue in die Pole Position, doch beweisen die Koreaner dabei Gemeinsinn: Als erstes Elektroauto kann der elektrische Fünfer anderen Akku-Autos eine Energiespende geben und sie so mit durchs Ziel schleppen.

Lesen Sie auch:

E-Modellvorschau Hyundai, Kia, Genesis: Koreas Antwort auf Wolfsburgs MEB

Absatzziel für 2021: Hyundai und Kia wollen über sieben Millionen Autos verkaufen

Bisheriger Chef von Genesis: Jaehoon Chang wird Chef von Hyundai

Schnelllade-Netzwerk: Hyundai und Kia werden Mitglieder von Ionity

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau auf E-Autos des Hyundai-Konzerns 2021 bis 2023

Modellvorschau Kia 2020 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.