• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 10.45 Uhr

KOMMENTAR:
Sieben Trends, die fix sind

Wandel, Aufbruch, Umbruch - nach nur zwei Monaten 2021 lassen sich sieben wichtige Trends in der Autobranche beobachten. Dass E-Autos den Diesel überholen, ist einer davon.

Von Burkhard Riering
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: W. Heider-Sawall)
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: W. Heider-Sawall)

2021 ist noch keine zwei Monate alt, doch die Trends des Jahres zeichnen sich deutlich ab.

Trend 1: Große Umbauten. "Renaulution", "Reimagine" – die Hersteller verkünden fundamentale Strategiewechsel und geben ihren Plänen bedeutungsschwere Namen. Renault-Nissan will zum Revoluzzer neuer Mobilität werden. Jaguar Land Rover plant, alles zu elektrifizieren, was das Werk verlässt. Große Bühne, große Statements.

Trend 2: Materialmangel. Erst die Chips, jetzt der Stahl: Es gibt Nachschubprobleme. Lieferketten drohen zu reißen, die Logistik stockt. Es könnte sein, dass Millionen Autos nicht gebaut werden. Und die Preise fürs Material steigen bereits empfindlich.

Trend 3: Luxus und Sportlichkeit. Hier kann noch Geld verdient werden. Autobauer stellen Luxus und Sportlichkeit in den Mittelpunkt. Mercedes will Luxus pur ("Das Beste oder nichts") und setzt auf den edlen Markennamen (ohne Daimler- Zusatz). Und Sportmarken bekommen mehr Dynamik – gerne auch outgesourct als Subbrand (Cupra, Alpine).

Trend 4: Mehr E als D. In Deutschland werden 2021 erstmals mehr elektrifizierte Pkw verkauft als Diesel. 2020 lag der Unterschied nur noch bei 3,3 Prozent. Im Januar 2021 hatten Vollstromer und Hybridautos den Dieselantrieb bereits überholt.

Trend 5: Gamechanger Euro 7. Der Markt wird sich mit dieser Abgasnorm grundlegend ändern. Zwar soll sie wohl erst 2025 kommen. Doch die Vorbereitungen laufen schon. Sie könnte dann wirklich das Ende des Verbrenners einläuten.

Trend 6: Die Chinesen. Der Absatz chinesischer Autobauer in Europa wird sich dieses Jahr vervielfachen. Player wie Nio, Aiways & Xpeng werden zu einer neuen Macht auf dem Markt.

Trend 7: Die Börse ruft. Die Zahl der Börsengänge aus der Autoindustrie nimmt zu, als gäbe es keine Pandemie. Ob Händler-Start-ups wie Auto1 oder Giganten wie Daimler Trucks: Wer glaubt, das Automobil sei von gestern, schaue auf die Börsenbewertungen. Das Automobil war noch nie so wertvoll wie heute.

Lesen Sie auch:

KOMMENTAR: Nur wer zögert, gefährdet Jobs

EXKLUSIV: Interview mit Porsche-Chef Oliver Blume: "Wir halten nichts von Kompromissen"

Aus dem Datencenter:

Karte der deutschen Produktionsstandorte für Elektrofahrzeuge 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.