• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Februar 2021, 10.30 Uhr

"Woven City" soll KI-Stadt werden:
Baubeginn für Toyotas Modellstadt

Toyota-Präsident Akio Toyoda hat den Grundstein für die Hightech-Modellstadt "Woven City" gelegt. In dieser Stadt will Toyota mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, vollständiger Vernetzung und Robotertechnik ein lebendes Labor für künftige Formen des Wohnens, der Mobilität und des Arbeitens ausprobieren.

Von Michael Knauer
Idee einer menschengerechten Stadt: Die Warenströme und Schnellstraßen verlaufen unterirdisch. Der öffentliche Raum gehört Fußgängern und neuen Mobilitätsangeboten wie Roboter-Bussen. (Foto: Toyota)
Idee einer menschengerechten Stadt: Die Warenströme und Schnellstraßen verlaufen unterirdisch. Der öffentliche Raum gehört Fußgängern und neuen Mobilitätsangeboten wie Roboter-Bussen. (Foto: Toyota)

Als Toyota-Präsident Akio Toyoda sein Projekt "Woven City" vor gut einem Jahr auf der CES in Las Vegas vorstellte, wurde es vielfach als PR-Ankündigung gewertet. Doch für Toyoda ist die geplante Hight-Tech-Modellstadt am Fuße des Heiligen Berges Fuji weit mehr als ein ausgedehntes Techniklabor.

Toyoda will mit der Stadt zugleich demonstrieren und ausprobieren, auf welchen Feldern der bisherige Autokonzern Toyota künftig neue Geschäftsfelder entwickeln kann. Es geht um neue Partnerschaften mit Beteiligten aus den Bereichen Stadtentwicklung, Telekommunikation und Dienstleistungen aller Art.

Bei einer Zeremonie mit hohen gesundheitlichen Sicherheitsvorkehrungen nahm Toyoda am Dienstag die Grundsteinlegung auf dem Gelände  in Susono City vor. Bis Dezember 2020 war dort das Higashi-Werk von Toyota in Betrieb gewesen, gebaut wurden dort unter anderem das in Europa völlig unbekannte Modell Century und der JPN Taxi. Zu den besten Zeiten waren in dem Werk mehr als 7000 Mitarbeiter beschäftigt, mehr als 7,5 Millionen Fahrzeuge wurden in seinem 53-jährigen Bestehen gebaut.

Nun ist das Gelände die Basis für die neue High-Tech-Stadt.


Grundsteinlegung am Fuße des Berges Fuji: Akio Toyoda will mit der Modellstadt auch testen, welche Geschäftsfelder sich künftig für den Autobauer ergeben könnten. (Bild: Toyota)

Unterirdische Straßen für den Warentransport

"Woven City lässt sich mit drei Schlagwörtern zusammenfassen: menschenzentriert, lebendiges Labor und sich ständig weiterentwickelnd", sagte Akio Toyoda bei der Grundsteinlegung. "Mit Unterstützung unserer Projektpartner werden wir uns der Herausforderung stellen, eine Zukunft zu schaffen, in der Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund glücklich leben können."

Kerngedanke der Modellstadt ist die permanente Weiterentwicklung - im Grunde in erweiterter Gedanke der traditionellen Kaizen-Kultur in japanischen Industrie-Unternehmen, dem Streben nach ständiger Verbesserung.

In Woven City soll es drei unterschiedliche, aber miteinander verwobene Straßentypen geben: Neben Strecken für schnellere, automatisiert fahrende Fahrzeuge gibt es Abschnitte für einen Mix aus niedrigerer Geschwindigkeit, persönlicher Mobilität und Fußgängern sowie für eine ausschließlich Fußgängern vorbehaltene Promenade. Eine unterirdische Straße wird für den Warentransport genutzt.

Bewohnt wird die Stadt anfangs von 360 Personen, vorwiegend Senioren, Familien mit kleinen Kindern und Erfinder. Die Zahl soll jedoch auf mehr als 2000 Personen wachsen und auch Toyota Mitarbeiter einbeziehen.

Lesen Sie auch:

"Woven Planet Group": Toyota gründet Einheit für Tech-Geschäfte"

Toyota 2020 mit Rekord-Marktanteil in Europa

"Kinto Europe" startet im April: Toyota gründet europäische Mobilitätsfirma in Köln

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Toyota von 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.