• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Facelift für Seat Ibiza und Arona:
Mehr Infotainment für die Kleinen
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mercedes EQS:
Daimler im "Kampf der Welten"
Scheuer verspricht Förderung:
Viel Luft nach oben bei Elektrobussen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Mehrheitseigner Mahindra findet keinen Käufer:
SsangYong unter Konkursverwaltung
Weil Halbleiter fehlen:
VW drosselt Audi-Produktion in China
Chipkonzern:
TSMC profitiert vom Halbleiter-Mangel
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 24. Februar 2021, 15.15 Uhr

Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion

Der Volvo-Eigentümer Geely und Volvo Cars verzichten auf ihre zuletzt geplante Fusion. Stattdessen wollen sie die bestehende Zusammenarbeit deutlich vertiefen, dabei aber zwei getrennte Unternehmen bleiben. Nicht ausgeschlossen ist aber, dass Volvo künftig getrennt von Geely an die Börse geht.

Von Michael Knauer
Geely-Auto-CEO An Conghui (links) und Volvo-Cars-CEO Hakan Samuelsson bei der Pressekonferenz am Mittwoch. (Bild: Screenshot)
Geely-Auto-CEO An Conghui (links) und Volvo-Cars-CEO Hakan Samuelsson bei der Pressekonferenz am Mittwoch. (Bild: Screenshot)

Volvo Cars und deren Mutter Geely Auto verzichten auf eine Fusion und wollen stattdessen ihre Kooperation deutlich vertiefen. Das kündigten beide Unternehmen am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz an.

Die beiden Autobauer wollen künftig erheblich mehr Synergien in den Bereichen Antriebstechnik, gemeinsamer Einkauf, Fahrzeug-Architektur, autonomes Fahren und weiteren Bereichen erzielen. Doch die getrennte Organisation in zwei unabhängig voneinander agierenden Unternehmen soll erhalten bleiben.

"Das ist der beste Weg nach vorne," sagte Volvo-Car-Vorstandschef Hakan Samuelsson bei einer live im Internet übertragenen Pressekonferenz. "Wir werden alle Vorteile einer Fusion haben, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen," fügte er hinzu.

Am Kapitalmarkt war eine Fusion vielfach mit Skepsis betrachtet worden. Fusionen beanspruchen enorme Zeit, Management-Kapazitäten und verursachen häufig zusätzliche Reibung in Bereichen, die zusammengelegt werden.

Auf die Frage, ob Volvo Cars nun einen Börsengang im Alleingang anstrebe, sagte Samuelsson: "Das ist eine Option. Aber heute haben wir keine solche Entscheidung getroffen."

Der Vorstandschef von Geely Auto, An Conghui, machte deutlich, was sich die chinesische Seite von der engeren Kooperation verspricht: "Dies wird Geely Auto in die Lage versetzen, seine globale Expansion zu beschleunigen, unsere Stärken in China besser zu nutzen und eine neue Generation von verbrauchsarmen Fahrzeugen zu entwickeln, die zur Weltspitze gehören wird."


Gemeinsamer Einkauf geplant

Konkret wollen beide Autohersteller die jeweils nächste Generation von Hybrid-Antrieben und reinen Verbrennungsantrieben gemeinsam entwickeln. Dazu soll noch im Jahresverlauf ein gemeinsames Unternehmen gegründet werden, in das beide Seite ihre jeweiligen Aktivitäten einbringen. Diese Gemeinschaftsfirma soll auch Getriebe und Hybrid-Antriebsstränge entwickeln und fertigen, und zwar nicht nur für eigene Anwendungen, sondern auch für externe Kunden.

Beide Autobauer wollen die jeweils nächste, dann nur noch rein elektrische Generation der beiden Fahrzeugplattformen SEA und SPA2 gemeinsam entwickeln und nutzen. Genutzt werden sollen diese neuen Plattformen nicht nur von den Marken Volvo und Geely, sondern auch von Lynk&Co, Polestar und auch möglichen externen Kunden.

Intensivieren wollen Volvo Cars und Geely Auto auch ihre Zusammenarbeit im Bereich autonomes Fahren, bei der Software-Entwicklung und im Einkauf. Die Beschaffung soll künftig aus einer Hand erfolgen. Zum Jahresende war Volvos Einkaufschefin Martina Buchhauser auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Bei Thema autonomes Fahren streben Geely Auto und Volvo Cars nach eigenen Angaben eine "weltweit führende Rolle" an. Technisch geleitet werden soll dieses Feld von der Volvo-Tochter Zenseact, die aus der früheren Software-Tochter Zenuity hervorgegangen ist.

Die Geely-Marke Lynk & Co soll global über das Volvo-Händlernetzwerk vertrieben werden und ihren Service darüber organisieren können.


Daimler-Anteil von Geely könnte steigen

Geely-Holding Präsident Li Shufu, der selber nicht an der Pressekonferenz teilnahm, hatte im Mai 2020 angekündigt, er könne sich vorstellen, den Geely-Anteil an Daimler zu erhöhen. Derzeit sind die Chinesen mit 9,7-Prozent der größte Einzelaktionär von Daimler.

Nicht wenige Analysten rechneten damals mit einer künftigen Mehrheitsübernahme von Daimler. Im Sommer erklärte das Unternehmen aber, diesen Plan "vorerst" nicht weiter zu verfolgen.

Daimler und Geely haben gemeinsam das Joint Venture "smart Automobile Co. Ltd." gegründet, das künftig alle rein elektrischen Smart-Modelle entwickeln und bauen wird. 

Lesen Sie auch:

Volvo will nicht mehr Modelle aus China exportieren

Geely will vorerst nicht bei Daimler aufstocken

Volvo Cars macht Verlust

Volvo streicht 1300 Stellen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.