• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Facelift für Seat Ibiza und Arona:
Mehr Infotainment für die Kleinen
Ab Juni beim Händler:
Audi Q4 e-tron startet bei knapp 42.000 Euro
Neuvorstellung Audi Q4 e-tron:
Q4 e-tron - mehr Flair und Finesse als ID.4 und Enyaq
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazität der Factory 56
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Mehrheitseigner Mahindra findet keinen Käufer:
SsangYong unter Konkursverwaltung
Weil Halbleiter fehlen:
VW drosselt Audi-Produktion in China
Chipkonzern:
TSMC profitiert vom Halbleiter-Mangel
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 25. Februar 2021, 10.19 Uhr

Nach Krisenjahr 2020:
Daimler Trucks rechnet mit deutlich besseren Geschäften

Vergangenes Jahr musste Daimlers Truck-Sparte Einbrüche bei Absatz, Umsatz und Ergebnis verkraften. Dieses Jahr sollen sich alle Kennzahlen wieder deutlich verbessern.

Lastwagen von Daimler: Der Hersteller erwartet für 2021 deutlich bessere Geschäfte. (Foto: Daimler)
Lastwagen von Daimler: Der Hersteller erwartet für 2021 deutlich bessere Geschäfte. (Foto: Daimler)

Nach enormen Einbußen im Corona-Jahr 2020 geht der Lastwagenbauer Daimler für 2021 wieder von spürbar besseren Geschäften aus. Man erwarte deutliche Steigerungen sowohl beim Absatz als auch beim Umsatz, kündigte der Vorstandschef der Daimler Truck AG, Martin Daum, am Donnerstag an. Auch die Umsatzrendite werde deutlich zulegen. "Im zweiten Halbjahr 2020 hat unser Geschäft wieder deutlich angezogen, und diesen Schwung werden wir im laufenden Jahr beibehalten", sagte Daum.

Daimler Trucks hatte im vergangenen Jahr mit 378.500 Fahrzeugen ein gutes Viertel weniger verkauft als im Vorjahr. Der Umsatz ging um 22 Prozent auf 34,7 Milliarden Euro zurück, das bereinigte operative Ergebnis gar um 75 Prozent auf 678 Millionen Euro. Ohne die Bereinigung, bei der bestimmte Sondereffekte herausgerechnet werden, waren es 525 Millionen Euro – ein Rückgang um 80 Prozent.

Daimler will die Truck AG bis Ende des Jahres an die Börse bringen. Die Abspaltung soll die Lastwagen-Sparte schneller und wendiger machen. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

EU-Nutzfahrzeugmarkt: Talfahrt setzt sich im Januar fort

Daimler Trucks setzt auf Motoren von Cummins

Daimler-Betriebsratschef will Sperrminorität für Truck-Sparte nach Aufspaltung

Aus dem Datencenter:

Neuzulassungen und Besitzumschreibungen im Januar 2021 nach Fahrzeugklasse

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.