• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 26. Februar 2021, 16.30 Uhr

Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz

Im vergangenen Jahr kamen die Werkstattausrüster noch mit einem Streifschuss davon. Das könnte sich 2021 ändern. Der Werkstattausrüsterverband ASA rechnet mit einem der schwierigsten Jahre. Das liegt nicht nur an Corona.

Von Christoph Baeuchle
Werkstattausrüster stehen vor einem ihrer schwierigsten Jahre. (Foto: Promotor/Volz)
Werkstattausrüster stehen vor einem ihrer schwierigsten Jahre. (Foto: Promotor/Volz)

Trotz Corona-Einschränkungen und Lockdown haben Werkstattausrüster das vergangene Jahr noch mit einem "Streifschuss" überstanden. "Doch dem Jahr 2021 sehen wir mit einer sehr trüben Stimmung entgegen", sagte Frank Beaujean, Präsident beim Werkstattausrüster-Verband ASA. "Wir stehen vor einem der schwierigsten Jahre."

Die Entwicklung im laufenden Jahr ist nach Einschätzung des ASA stark abhängig vom Produkt: Für Bremsprüfstände erwartet der Verband einen starken Absatzeinbruch, in der Hebetechnik werden die Investitionen wohl aufgeschoben ins nächste Jahr und den Reifenservice bezeichnet Beaujean als "erfreulich stabil". Immerhin ein Hoffnungsschimmer.

Auch andere Entwicklungen geben dem Verband etwas Zuversicht. Dazu zählen die in der Pandemie gestiegene Nachfrage nach individueller Mobilität, neue Technologien im Bereich Automotive und nicht zuletzt zurückgestellte notwendige Investitionen in die technische Ausstattung von Werkstätten und Prüforganisationen. "Allein, die Länge des Tunnels können wir heute noch nicht genau bestimmen", so der ASA-Präsident.


Sprunghafter Preisanstieg für Rohstoffe und Transport

Dagegen setzt die aktuelle Preisentwicklung den Werkstattausrüstern zu. "Sorgen bereitet unseren Mitgliedern derzeit beispielsweise zusätzlich die enorm gestiegenen Preise für Rohstoffe oder Transportkosten", sagte Beaujean.

Laut ASA-Verband haben sich die Preise für Spezialstahl gegenüber dem Vorjahr von 500 auf 1000 US-Dollar pro Tonne verdoppelt. Zudem haben sich die Transportkosten für einen Container aus Asien von bis zu 2000 US-Dollar auf 10.000 US-Dollar vervielfacht.

Das wirkt sich auch auf die Produkte aus. Abhängig vom Stahlanteil rechnet ASA-Vorstandsmitglied Bernhard Hoffmann mit Preiserhöhungen von bis zu zehn Prozent. Auch die Preise für Geräte mit Teilen aus Asien dürften anziehen.

Lesen Sie auch:

Corona macht Teilegroßhandel zu schaffen: LKQ Europe mit Umsatzminus in 2020

Corona-Pandemie: Werkstattauslastung im Januar deutlich unter Vorjahr

Vormarsch von Assistenzsystemen: Die Kfz-Werkstatt wird zum Technologie-Labor

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Werkstatttreue im Jahr 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.