• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 01. März 2021, 12.30 Uhr

Bündelung von Technologien:
Thyssenkrupp gründet Karosseriebau-Sparte

Der Mischkonzern Thyssenkrupp hat aus verschiedenen Unternehmensbereichen eine neue Sparte für den Karosseriebau gegründet. Sie tritt als Thyssenkrupp Automotive Body Solutions auf. Ziel ist es, Kompetenzen zusammenzufassen und für die Kunden alles aus einer Hand anzubieten.

Von Michael Knauer
Thyssenkrupp in Mühlacker: Hier stellt das Unternehmen Karosserien her. Foto: Thyssenkrupp)
Thyssenkrupp in Mühlacker: Hier stellt das Unternehmen Karosserien her. Foto: Thyssenkrupp)

Der Mischkonzern Thyssenkrupp hat seine Kompetenzen im Bereich Karosseriebau in einer neuen Geschäftseinheit namens Thyssenkrupp Automotive Body Solutions zusammengelegt. Bisher war dieses Know How auf verschiedene Bereiche in der Unternehmenseinheit Engineering verteilt.

Mit der Bündelung im Karosseriebereich will die Automobilsparte des Konzerns am Markt aus einer Hand auftreten und somit letztlich alle Prozesse beschleunigen. CEO der neuen Sparte ist Falk Nüßle. „Als ein eigenständiger Karosseriebauer können wir unternehmerischer und schneller am Markt agieren. Dabei kombinieren wir unsere Kompetenzen im klassischen Anlagenbau mit denen aus der Serienfertigung von Karosseriebauteilen", erklärte Nüßle zum Start der Geschäftseinheit.

"Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt," so Nüßle. Die Sparte profitiere vom Trend zur Elektromobilität und habe in den letzten Monaten einige vielversprechende Projekte für E-Fahrzeuge gewinnen können.


Schwerpunkt in Deutschland

Die neue Geschäftseinheit verfügt über fünf Entwicklungs- und Produktionsstandorte in Deutschland und weitere sechs im Ausland. In Lockweiler (Saarland) und Burghaun (Hessen) werden Montageanlagen für den Werkzeug-, Prototypen und Karosseriebau entwickelt und produziert. An den Standorten Heilbronn, Mühlacker und Weinsberg (Baden-Württemberg) werden Karosserieleichtbaulösungen für Fahrzeuge entwickelt und in Serie gefertigt.

Zu den Kunden gehören unter anderem Mercedes-AMG, BMW, Porsche, Audi, Lamborghini, Jaguar Land Rover, Bentley, Aston Martin und Tesla. Insgesamt sind bei thyssenkrupp Automotive Body Solutions weltweit 2300 Mitarbeiter beschäftigt, davon 2000 in Deutschland. Die gesamte Automotive-Sparte des Unternehmens erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 4,1 Milliarden Euro.

Lesen Sie auch:

Thyssenkrupp streicht 500 Stellen

Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada

Liberty Steel will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen

Thyssenkrupps kriselnde Stahlsparte: Staatseinstieg für Laschet momentan kein Thema

Aus dem Datencenter:

Zuliefererinsolvenzen in Deutschland Jan.–Aug. 2020 (Auswahl)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.