• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 08.30 Uhr

"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche

Die IG Metall kritisiert die Arbeitgeber im Kfz-Gewerbe Baden-Württembergs scharf für die unangekündigte Kündigung der Tarifverträge im Kfz-Gewerbe.

Roman Zitzelsberger:
Roman Zitzelsberger: "So gehen Sozial- und Verhandlungspartner nicht miteinander um." (Foto: IG Metall)

Die Kündigung von Tarifverträgen im Kfz-Gewerbe sorgt für heftige Kritik der IG Metall. Die Arbeitgeber hätten die Entgelttarifverträge für rund 55.000 Beschäftigte der Branche in Baden-Württemberg sowie Teile des Manteltarifvertrags zu Ende Mai gekündigt, ohne die Gewerkschaft vorab darüber zu informieren. "So gehen Sozial- und Verhandlungspartner nicht miteinander um", empörte sich IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger am Montag. Ein solches Vorgehen werde nicht ohne Widerstand bleiben, kündigte er an.

Die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber wies die Kritik zurück. Das Kfz-Gewerbe habe mit dem größten wirtschaftlichen Einbruch seiner Geschichte zu kämpfen, hieß es. Ein verantwortungsvolles und seriöses Agieren setze voraus, dass sich die Sozialpartner gemeinsam aus der Krise herausarbeiteten. Man freue sich auf konstruktive Verhandlungen mit der IG Metall. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Warnstreiks der IG Metall haben begonnen

Vorsitzender Jörg Hofmann: Beschäftigungssicherung bleibt oberstes Ziel der IG Metall

Metallindustrie vor Warnstreiks: Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt

Aus dem Datencenter:

Verbraucher- und Industrievertrauen in Deutschland – Januar 2008 bis Februar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.