• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 10.00 Uhr

Ghosn-Skandal:
USA liefern mutmaßliche Fluchthelfer an Japan aus

Sie hatten bis zum Obersten Gerichtshof geklagt - vergebens. Die USA haben zwei mutmaßliche Fluchthelfer des ehemaligen Renault-Nissan-Chefs Carlos Ghosn nun an Japan ausgeliefert.

Carlos Ghosn: Er war filmreif aus Japan geflohen. Die Helfer werden nun bestraft. (Foto: Renault)
Carlos Ghosn: Er war filmreif aus Japan geflohen. Die Helfer werden nun bestraft. (Foto: Renault)

Nach der spektakulären Flucht des früheren Autobosses Carlos Ghosn vor gut einem Jahr hat Japan zwei von den USA ausgelieferte mutmaßliche Helfer in Gewahrsam genommen. Die zwei Verdächtigen, ein 28-Jähriger und dessen 60 Jahre alter Vater, trafen am Dienstag mit einer Maschine aus Boston auf dem Flughafen Narita nahe Tokio ein. Sie hatten bis zum Obersten Gerichtshof der USA vergeblich gegen eine Auslieferung nach Japan geklagt. Sie waren Ende Mai vergangenen Jahres auf Antrag der japanischen Staatsanwaltschaft in Harvard im US-Bundesstaat Massachusetts festgenommen worden. Ihnen wird vorgeworfen, Ghosn geholfen zu haben, Japan zu verlassen.

Der damalige Vorstandschef des französisch-japanischen Autobündnisses Renault-Nissan -Mitsubishi war am 19. November 2018 in Tokio unter anderem wegen Verstoßes gegen Börsenauflagen festgenommen und angeklagt worden. Im April 2019 wurde er unter strengen Auflagen auf Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen. Ghosn floh dann Ende Dezember unter abenteuerlichen Umständen in einem Privatjet nach Beirut. Er soll in einer Kiste versteckt gewesen sein, die am Flughafen als Gepäck für Musikinstrumente deklariert war und nicht durchleuchtet wurde.

Ghosn besitzt neben der französischen auch die libanesische und brasilianische Staatsbürgerschaft. Japan bemüht sich bislang vergeblich bei der libanesischen Führung um die Auslieferung des geflohenen früheren Autobosses. Japan hat mit dem Libanon kein Auslieferungsabkommen. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer: Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus

Prozess in Japan: Ghosn frühere rechte Hand Kelly plädiert auf unschuldig

Ghosn schlägt französischer Justiz Anhörung in Beirut vor

Ghosns mutmaßliche Fluchthelfer: Japan bittet USA um Auslieferung – Prozess in der Türkei

Ghosns Mutmaßliche Helfer in den USA festgenommen

Renault beteiligt sich an Ermittlungen gegen Ghosn

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Renault – E-Autos und Hybride

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.