• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 12.45 Uhr

Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA

Der Autovermieter Sixt ist besser durch das erste Corona-Jahr gekommen als die Konkurrenz, auch dank alternativen Mobilitätsangeboten. Künftig sollen sie eine größere Rolle spielen.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Sixt will mit seinem Abo-Geschäft weiter wachsen. (Foto: Sixt)
Sixt will mit seinem Abo-Geschäft weiter wachsen. (Foto: Sixt)

Sixt will sich in den kommenden Jahren das Geschäft mit Auto-Abos und Langzeitmieten deutlich ausbauen. "Das Geschäft ist deutlich planbarer als das mit Kurzzeitmieten. Wir werden darauf den Fokus legen", sagte Sixt-Vertriebschef Konstantin Sixt bei der Jahrespressekonferenz.

Nach dem schnellen Start von Sixt Plus im Juni 2020 ist das Unternehmen mit seinem Auto-Angebot inzwischen in acht Ländern in Europa und den USA vertreten. Mittlerweile verzeichnen die Münchner nach eigener Aussage mehr als 10.000 Abonnenten. Zum Vergleich: Die Fleetpool Group, einer der Vorreiter auf dem Auto-Abo-Markt, verzeichnete mit seinem Marken im vergangenen Jahr in Deutschland insgesamt 15.000 Abonnements und ist bereits seit 2008 im Geschäft. Die Gesamtzahl an Auto-Abos liegt in der Bundesrepublik derzeit bei ca. 42.000.

Welchen Anteil des Umsatzes Auto-Abos bei Sixt inzwischen ausmachen, wollte der Vertriebschef nicht verraten. Doch die Münchner gehen davon aus, dass der Markt in den kommenden Jahren noch deutlich zulegen wird. Im Corona-Jahr 2020 hatte Sixt im Gegensatz zur Konkurrenz  auch dank des Verkaufes von Sixt Leasing mit 2 Millionen Euro einen knappen Gewinn erzielt. Hoffnung auf eine Dividende dürfen sich die Aktionäre dennoch nicht machen. Zwar sei noch nichts entschieden, doch es bestehe "ein hohes Risiko, dass mit Ausnahme der Vorzugsdividende, keine Dividende ausgezahlt" werde, sagte Erich Sixt.


US-Markt nimmt Fahrt auf

Weiteres Wachstum verspricht sich das Unternehmen nun vom amerikanischen Markt. Dort hatte Sixt bereits im vergangenen Jahr investiert und die Zahl der Stationen von 65 auf 100 erhöht. Damit ist Sixt nun an strategisch wichtigen Flughäfen wie in New York, Boston oder Las Vergas vertreten. Hier erwartet sich der scheidende Vorstandsvorsitzende Erich Sixt besonderes Potenzial. Derzeit liegt der Marktanteil von Sixt in den USA im unteren einstelligen Bereich und ist der viertgrößte Autovermieter des Landes. Mittelfristig sollen die Vereinigten Staaten der wichtigste Markt für die Münchner werden. Das Umsatzvolumen des dortigen Autovermietmarktes wird auf mehr als 32 Milliarden US Dollar geschätzt.

Während hierzulande die Nachfrage nach klassischer Kurzzeitmiete durch die Corona-Krise noch ausgebremst wird, geht es dort wieder bergauf. "Wir bekommen von der Ostküste der USA bereits hoffnungsvolle Zeichen", sagte Sixt-Senior gegenüber Journalisten. Die Auslastung dort sei bereits hoch und die Zahl der Fahrzeuge knapp. Das Leben dort sei wieder auf dem Weg zur Normalität. Obwohl das vergangene Jahr das schwierigste in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte gewesen sei, herrsche im Unternehmen nun wieder "Frühlingsstimmung" und man sehe "Morgenrot", sagte Erich Sixt, der im Juni nach mehr als 50 Jahren als Vorstandsvorsitzender zurücktreten will und an seine Söhne übergibt.

 

Lesen Sie auch:

Wegen Corona-Unsicherheit: Sixt gibt keine Prognose ab - Gewinn 2020

Autovermieter: Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück

Ersatz für Kfw-Kredit: Sixt vereinbart neue Kreditlinie

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.