• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. März 2021, 21.30 Uhr

Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann

Audi-Chef Markus Duesmann sammelt schon wieder einen Zusatzposten ein: Beim FC Bayern München zieht er jetzt in den Aufsichtsrat ein. Bisher saß dort VW-Konzernchef Herbert Diess, der seinen Platz in dem Gremium jetzt an seinen Ingolstädter Hoffnungsträger abgab.

Von Frank Johannsen
FC Bayern München: Audi-Chef Markus Duesmann sitzt hier künftig im Aufsichtsrat. (Foto: Audi)
FC Bayern München: Audi-Chef Markus Duesmann sitzt hier künftig im Aufsichtsrat. (Foto: Audi)

Eigentlich hatte sich Audi-Chef Markus Duesmann gerade erst etwas Luft verschafft und einen seiner zahlreichen Zusatzposten abgegeben: Die Funktion des Entwicklungsvorstands bei Audi, die Duesmann im Juni selbst übernommen hatte, gab er am Montag an Oliver Hoffmann ab. Schon einen Tag später erhält er einen neuen Zusatzjob: Der Aufsichtsrat des FC Bayern München wählte den Audi-Chef in seinen Aufsichtsrat, wo er gleich zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden berufen wurde.

Den Posten hatte bisher VW-Konzernchef Herbert Diess inne. Jetzt macht er seinen Stuhl frei, damit Duesmann nachrücken kann. "Ich übergebe mein Aufsichtsratsmandat beim FC Bayern München an unseren Audi-Chef Markus Duesmann", erklärte Diess kurz nach der Sitzung des Gremiums auf LinkedIn. Die Wechsel war erwartet worden, denn traditionell sitzt dort nicht VW, sondern Audi. Schließlich ist Audi nicht nur Sponsor des FC Bayern, sondern auch mit 8,3 Prozent an der als AG ausgegliederten Profiabteilung beteiligt, als einer von vier Gesellschaftern neben der Allianz, Adidas und dem Verein selbst, der 75 Prozent hält.

Diess war erst im Dezember 2018 in das Kontrollorgan der FC Bayern München AG eingezogen. Er nahm dort damals den Platz von Rupert Stadler ein, der nach seiner Untersuchungshaft wegen des Diesel-Skandals bei Audi ausgeschieden war. Knapp ein Jahr nach dem Amtsantritt Duesmanns gab Diess den Posten jetzt nach Ingolstadt zurück. Denn dorthin war Duesmann, der zuvor in München lebte, erst im Januar umgezogen.

Missen will Diess seine Zeit im Bayern-Gremium aber nicht. "Ich nehme viel mit aus dieser Zeit", erklärte er auf LinkedIn. "Die Bayern werden auch in Zukunft hocherfolgreich sein! Ich hoffe, dass ich trotzdem noch gelegentlich vorbeischauen darf..."

Lesen Sie auch:

Machtzuwachs für neuen Chef in Ingolstadt: Super-Duesmann an der Audi-Spitze

Sponsorenvertrag verlängert: Audi bleibt bis 2029 Partner des FC Bayern München

Spieler fahren in neuer Saison e-tron: Audi stattet FC Bayern mit Ladepunkten aus

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.