• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 03. März 2021, 15.45 Uhr

Renault Arkana:
Auf die krumme Tour

Renault bietet mit dem Arkana nun auch im bezahlbaren Bereich ein SUV mit Coupé-Dach. Das Modell hat Stärken und Schwächen.

Von Thomas Geiger
Renault Arkana: Das SUV mit Coupé-Dach bietet überraschend viel Platz. (Foto: Renault)
Renault Arkana: Das SUV mit Coupé-Dach bietet überraschend viel Platz. (Foto: Renault)

BMW hat es vorgemacht und zumindest unter den Nobelmarken sind sie den Bayern mittlerweile alle gefolgt. Denn seit Geländewagen mit dem X6 stilistisch auf die schiefe Bahn geraten sind, versuchen es auch Audi, Mercedes und Land Rover auf die krumme Tour. Nur bei den bürgerlichen Marken ist die Kreuzung aus SUV und Coupé bislang nicht so recht angekommen. Renault will das jetzt ändern und bringt deshalb zwischen Kadjar und Koleos den Arkana in Stellung. In Russland seit knapp zwei Jahren auf Basis des Dacia Duster ein Bestseller, haben die Franzosen dafür bei ihrer Tochter Samsung in Korea auf Basis ihrer auch für Clio und Captur genutzten Kompakt-Plattform eine deutlich verfeinerte Export-Version aufgelegt, die zu Preisen ab 27.850 Euro in diesen Tagen auch in Deutschland in den Handel kommt.

Dafür gibt es einen schmuck gezeichneten Viertürer von 4,57 Metern Länge und 2,72 Metern Radstand mit einer bulligen Front, einer schnittigen Silhouette, einer knackigen Kehrseite – und überraschend viel Platz. Denn auch im Fond können Erwachsene leidlich gut sitzen und der Kofferraum ist mit 513 Litern größer als bei jedem anderen SUV der Franzosen. Nur die 18-Zoll-Räder sind selbst bei der sportlich gepimpten RS-Version irgendwie zu groß und trotz ihrer 215 Millimeter zu schmal und passen deshalb nicht so recht ins Bild.


Im Innenraum bietet der Arkana weniger edle Materialien und weniger Hightech-Extras als Premium-Fahrzuge - aber dafür kostet er auch deutlich weniger. (Foto: Renault)

Keine Hightech-Extras

So schnittig und sportlich gezeichnet, sieht der Arkana zwar ein tatsächlich bisschen aus wie ein BMW X6 oder zumindest ein X4, doch vom Premium-Anspruch der Bayern sind die Franzosen freilich weit entfernt. Das gilt nicht nur für den Preis, der kaum mehr als die halb so hoch ist. Sondern auch für Ambiente, Ausstattung und vor allem für den Antrieb.

So macht der Arkana auch innen unbenommen einen schmucken Eindruck, hat ein digitales Cockpit und einen großen Touchscreen und sogar ein paar bunte Plastik-Einleger im Cockpit, schmeichelt seinen Insassen aber nicht gerade mit einer besonders noblen Materialauswahl, und auf Annehmlichkeiten wie eine elektrische Heckklappe muss man ebenfalls verzichten. Es gibt alle wichtigen Assistenten bis hin zur automatischen Abstandsregelung, aber keine Hightech-Optionen wie etwa ein Head-Up-Display. Und unter der Haube ist Schmalhans Küchenmeister: Einstiegsmotor ist ein Vierzylinder von gerade mal 1,3 Liter Litern Hubraum mit 103 kW/140 PS, der aber zumindest von elektrischen Starter-Generator unterstützt und so zum Mild-Hybriden wird. Im Juni folgen wie im Clio ein echter Hybrid mit 145 PS Systemleistung und gleich zwei E-Motoren, die den Verbrauch auf theoretisch 4,0 Liter drücken, und zum Jahresende dann noch ein weiterer Vierzylinder mit immerhin 160 PS.


Mit 513 Litern ist der Kofferraum des Arkana größer als der aller anderen Renault-SUVs. (Foto: Renault)

Elegante Alternative zum Koleos

Auf dem Papier klingt das verdächtig nach Kleinwagen und will nicht so recht zu einem Auto von knapp 4,60 Metern passen. Doch in der Praxis schlägt sich der Arkana schon mit dem Basis-Benziner ganz ordentlich. Mit 260 Nm und dem zusätzlichen Punch des Riemenstarters ist er flott bei der Sache, kommt in 9,8 Sekunden auf Tempo 100, schafft auf der Autobahn mit etwas Anlauf leicht seine 200 Sachen und wer nicht ständig auf dem Sprung ist und am Vordermann vorbei will, erlebt den Arkana als gelassenen Reisewagen. Und sobald sich Puls und Blutdruck auf einem normalen Niveau eingependelt haben, lernt man auch die überraschend gute Geräuschdämmung zu schätzen, den gelassenen Charakter der Doppelkupplung und das komfortable Fahrwerk. Wenn der Arkana überhaupt einem der noblen SUV-Coupés nacheifert, dann eher dem entspannten Mercedes GLC als dem energiegeladenen BMW X4. Aber am besten vergleicht man ihn überhaupt nicht mit solchen Autos, sondern sieht in ihm einfach eine elegante Alternative zum Koleos, der kaum weniger Platz bietet und obendrein deutlich mehr kostet.

So kreativ wie die Designer waren bei Arkana übrigens auch die Jungs aus dem Marketing, als sie sich die Gattungsbezeichnung für den schrägen Typen überlegt haben. SUV durfte er nicht heißen, weil es für ihn keinen Allradantrieb gibt. Und Coupé klang den Franzosen zu sehr nach einer engen Rückbank. Deshalb haben sie einen neuen Namen zurecht gepuzzelt, nennen den Arkana nun Sports Cross Over und feiern ihn damit zurecht als den ersten und einzigen seiner Art.

Lesen Sie auch:

Chance für Präsenz in Europa: Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault

Luca de Meo - Haben CO2-Ziele für 2020 erreicht: Renault offen für Gespräche mit Apple

Geschäftsjahr 2020: Renault fährt Rekordverlust ein

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Groupe Renault 2021 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.