• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 05. März 2021, 11.15 Uhr

CAAM-Daten zum Februar:
Starker Rückgang auf Chinas Automarkt

Im Februar haben die Autohersteller in China weit weniger Autos an Händler geliefert als im Januar. Der Vergleich mit dem Vorjahresmonat ist nicht besonders aussagekräftig.

Mercedes-Autohaus in China: Im Februar haben die Hersteller in dem Land weniger Autos an die Händler geliefert als im Januar. (Foto: Daimler)
Mercedes-Autohaus in China: Im Februar haben die Hersteller in dem Land weniger Autos an die Händler geliefert als im Januar. (Foto: Daimler)

Der chinesische Automarkt hat im Februar auch wegen des Neujahrsfestes in dem Land einen erheblichen Rückgang verzeichnet. Das Minus zum Vormonat Januar beträgt 42 Prozent auf 1,45 Millionen abgesetzte Fahrzeuge, wie der Herstellerverband China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) am Freitag in Peking auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte.

Im Jahresvergleich erholte sich der größte Automarkt der Welt dennoch deutlich, der auch für die deutschen Konzerne Volkswagen, Daimler und BMW der mit Abstand bedeutendste Einzelmarkt ist. Im Februar 2020 waren laut CAAM-Daten nur 310.000 Fahrzeuge an die Händler abgesetzt worden – der Ausbruch der Corona-Pandemie hatte den Markt damals fast vollständig zusammenbrechen lassen.


Absatz der Hersteller an die Händler

Die Erholung des Marktes nahm dann aber bereits seit Mitte 2020 deutlich an Fahrt auf. Seitdem lagen die Absatzzahlen im Vergleich zu den Vorjahreswerten wieder klar im Plus, wobei die Zuwächse im Januar besonders stark ausgefallen waren. Das lag aber auch daran, dass das Neujahrsfest 2020 auf Ende Januar gefallen war.

Der Herstellerverband CAAM misst den Absatz der Autobauer an die Händler und nicht an die Endkunden. Dagegen misst der Branchenverband China Passenger Car Association (PCA) den Verkauf von Händlern an Endkunden und bezieht dabei Pkw, SUVs und leichte Nutzfahrzeuge ein. Der PCA hatte bereits Mitte der Woche einen Februar-Absatz von 1,19 Millionen Fahrzeugen mitgeteilt, ohne dabei Vergleichswerte und weitere Details zu nennen. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Absatz in China: Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance

VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault

Chinesische Autokunden wollen direkt und online kaufen

Aus dem Datencenter:

Top-20 der verkauften E-Modelle in China im Jahr 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.