• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 05. März 2021, 10.30 Uhr

Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos

Vernetzte Fahrzeuge ziehen Hacker an. Connected Cars drohen zu einem der Hauptziele der IT-Kriminalität zu werden. Die Hersteller müssen auch wegen neuer Regeln handeln.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Smartphone als Türöffner: Kriminelle versuchen, sich via Mobiltelefon Zugang zum Fahrzeug zu verschaffen. (Foto: BMW)
Smartphone als Türöffner: Kriminelle versuchen, sich via Mobiltelefon Zugang zum Fahrzeug zu verschaffen. (Foto: BMW)

Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen gewinnt das Thema IT-Sicherheit und der Schutz vor Hackerangriffen an Relevanz. "Neben dem Logistik- und Energiesektor könnte das vernetzte Auto künftig eines der Hauptziele der IT-Kriminalität werden", befürchtet Klaus-Peter Röhler, Vorstand bei der Allianz-Versicherung.

Angriffsflächen gibt es für Hacker genug. Die Unternehmensberatung Capgemini erwartet 2023 allein auf europäischen Straßen etwa 110 Millionen vernetzte Fahrzeuge. Die Attacken erfolgen beispielsweise über drahtlos übertragene Software-Updates oder Smartphones, über die sich Schließsysteme fürs Auto aktivieren lassen.


Neue Vorgaben treten in Kraft

Branchenexperten treibt die Frage um, wie es bei vernetzten Fahrzeugen gelingen kann, die Sicherheit vor Cyberangriffen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu gewährleisten. Einen möglichen Ausweg sieht die Allianz in einer europäischen Lösung in Form eines branchenübergreifenden "Automotive Security Information Center". Das soll die Daten und Kompetenzen verschiedener Institutionen zusammenführen. Dafür sollen Fahrzeughersteller, Zulieferer, Forschungseinrichtungen, Werkstätten und Versicherer, aber auch Telekommunikationsanbieter und Regierungsstellen eingebunden werden.

Auf jeden Fall steigt bei den Autoherstellern der Handlungsdruck. Denn 2020 hat das Weltforum für die Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften (UNECE) ein Bündel an zulassungsrelevanten Vorgaben vorgelegt, die die Cybersicherheit von Fahrzeugen definieren. Schrittweise treten die Vorgaben ab diesem Jahr in Kraft. Hersteller müssen etwa nachweisen, dass sie für jedes Modell ein Cybersecurity-Managementsystem implementiert haben. Dabei muss das Fahrzeug über seinen gesamten Lebenszyklus im Zugriff der Security-Prozesse bleiben und Updates empfangen können – viel Arbeit für die IT-Abteilungen.

Lesen Sie auch:

Vernetztes Auto im Fokus der Hacker

Jeder Fünfte hält Cyberattacken für möglich: UN-Standards für Cybersecurity im Auto ab 2022 verpflichtend

Im Datencenter:

Bedrohung durch Cyberangriffe in Deutschland 2008 bis 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.