• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Weltweite Nachfrage nach S-Klasse:
Daimler erhöht Kapazitäten der Factory 56
Planspiele zur eigenen Elektromarke:
ID-Familie bei Volkswagen
ANALYSE - Antriebsarten im März 2021:
Alternative Antriebe nehmen wieder Fahrt auf
Neues kleines SUV auf i20-Basis:
Mit dem Bayon füllt Hyundai eine Lücke, wo keine ist
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neues Tool für Händler:
Ebay führt automatisierte Kampagnen ein
Neue Diesel-Schadstoffmessungen:
DUH prangert viel zu hohe Abgaswerte bei Diesel-Pkw an
Führungswechsel bei Volvo Deutschland:
Neuer Deutschlandchef ist zugleich Leiter in den Niederlanden
Mazda:
Neuer Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums
Niedrigerer Umfragewert als vor einem Jahr:
Begeisterung für E-Autos in Deutschland sinkt
Elektroauto:
Zwei neue Varianten des Polestar 2
Unterschriftsreifer Vertrag:
Musk wollte Diess von BMW abwerben
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 05. März 2021, 10.15 Uhr

Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus

Das im Jahr 2018 gegründete Elektro-Mietwagen-Start-up Ufodrive eröffnet weitere Standorte in Deutschland. Zudem ist eine Kooperation mit Sono Motors geschlossen worden.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Ufodrive: Zu den 17 Standorten sollen weitere hinzukommen. (Foto: Ufodrive)
Ufodrive: Zu den 17 Standorten sollen weitere hinzukommen. (Foto: Ufodrive)

Das Mietwagen-Start-up Ufodrive will sein Netz in Deutschland ausbauen. Der Luxemburger Anbieter ist bereits in Köln, Hamburg und Berlin präsent, im Laufe des Jahres sollen weitere Standorte unter anderem in Frankfurt, Düsseldorf und München hinzukommen.

Um die Expansion zu finanzieren, hat Ufodrive in den vergangenen Wochen über Crowdfunding mehr als zwei Millionen Euro eingesammelt und damit das gesetzte Ziel von 1,7 Millionen Euro übertroffen. Im Herbst soll zudem eine Serie-A-Finanzierungsrunde starten. Das Geld soll neben dem Aufbau der neuen Standorte auch in die Weiterentwicklung der Software und zusätzliche Mitarbeiter fließen.


Ausschließlich Elektrofahrzeuge

Zugleich beginnt das 2018 gegründete Unternehmen, das ausschließlich Elektrofahrzeuge vermietet, eine Kooperation mit dem Münchner Elektroauto-Startup Sono Motors. Konkret will man pro Standort voraussichtlich ein bis zwei Fahrzeuge des E-Herstellers einsetzen. Finale Zahlen seien allerdings noch nicht besprochen worden, heißt es. Sobald die Fahrzeuge verfügbar sind, also voraussichtlich Mitte bis Ende des kommenden Jahres, sollen sie in die Flotte integriert werden.

Lesen Sie auch:

Sixt Share zieht es aufs Land

BAV-Präsident Hilgerloh: "Mit Abo-Modellen gewinnen Vermieter keinen Blumentopf"

DAT-Report 2021: Corona prägt das Autojahr 2020

Check24: Mehr Stornos bei Mietwagen

Aus dem Datencenter:

Auto-Abo - Monatsrate vs. Automarke

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.