• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Neuvorstellung Skoda Kodiaq Facelift:
So soll der Kodiaq das Zugpferd für die Skoda-SUVs bleiben
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 05. März 2021, 14.15 Uhr

Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity

Es ist derzeit das spannendste und zugleich geheimnisvollste Projekt von VW: Der neue Vorzeigestromer Trinity, der 2026 in Wolfsburg in Serie gehen soll. Jetzt zeigt VW erstmals eine Vision des Modells. Zumindest die Umrisse sind zu erkennen.

Von Frank Johannsen
Der VW Trinity: Die Skizze zeigt erstmals, wie der für 2026 geplante Zukunftsstromer von VW aussehen könnte. (Foto: VW)
Der VW Trinity: Die Skizze zeigt erstmals, wie der für 2026 geplante Zukunftsstromer von VW aussehen könnte. (Foto: VW)

Dass der Trinity ein flaches E-Modell werden soll, so ganz anders als die bisherigen ID-Modelle aus Zwickau, hatte VW-Markenchef Ralf Brandstätter schon im Januar angekündigt. Jetzt nimmt das neue Vorzeigemodell, dass 2026 in Wolfsburg in Serie gehen soll, erstmals Kontur: VW zeigte am Freitag eine erste Skizze, die zumindest die Form erahnen lässt.

Demnach wird der Trinity eine langgestreckte Fließheck-Limousine mit Coupé-artigem Dach. Nach Informationen der Automobilwoche soll das Modell in der Größe irgendwo zwischen ID.3 und dem geplanten Elektro-Passat Aero-B liegen, dabei eher über 4,50 Meter Länge kommen. VW spricht bisher nur von mehr als vier Metern.

Bei Reichweite und autonomem Fahren soll der Trinity neue Maßstäbe setzen, kündigte Brandstätter an. "Trinity wird für unsere Kunden eine Art Zeitmaschine." Bei der Reichweite ist intern von mehr als 600 Kilometern die Rede. Beim autonomen Fahren ist von Beginn an Level 2+ eingeplant, technisch soll das Fahrzeug aber bereits für Level 4 vorgerüstet sein. Die Funktion, bei der der Fahrer die Verantwortung dann zeitweise ganz ans Auto abgeben kann, lasse sich dann später nachträglich aufspielen, sobald alle rechtlichen und technischen Fragen geklärt sein. Bis 2030 sollte dies möglich sein, sagte Brandstätter.

Basis für den Trinity soll die neue Plattform Scalable Systems Plattform werden, die den bisherigen MEB weiterentwickelt und beim Trinity erstmals zum Einsatz kommen soll. Die Software kommt dann von der neuen Car-Software-Organisation, die im vergangene Jahr gegründet wurde.

Lesen Sie auch:

Neues Vorzeigemodell: Wie das Projekt Trinity VW und Wolfsburg verändern soll

Ab 2026: VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg

Neues Elektromodell: VW nennt Preis für Trinity

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.