• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 06. März 2021, 09.15 Uhr

Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"

Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz will das Stahlgeschäft perspektivisch "verselbstständigen". Dazu müsse man aber hart an der Leistungsfähigkeit der Sparte arbeiten.

Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz:
Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz: "Perspektivisch verfolgen wir nun das Ziel, das Stahlgeschäft zu verselbstständigen." (Foto: Thyssenkrupp)

Nach der Absage des Verkaufs der Stahlsparte will sich der Industriekonzern Thyssenkrupp voll auf die Weiterentwicklung seines Kernbereichs aus eigener Kraft konzentrieren. Mit der Beendigung der Gespräche mit Liberty Steel sei "eine wesentliche Richtungsentscheidung" gefallen, sagte Vorstandschefin Martina Merz in einer Mitarbeiter-Information vom Freitag. "Perspektivisch verfolgen wir dabei nun das Ziel, das Stahlgeschäft zu verselbstständigen", heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen Presseagentur vorliegt.

Eine für den 12. März geplante Aufsichtsratssitzung, auf der über die Zukunft des Stahlgeschäfts entschieden werden sollte, sagte Thyssenkrupp ab. Der Konzern gab am Freitag zudem bekannt, dass er Aufträge in dreistelliger Millionenhöhe für die Modernisierung seiner Anlagen in den Werken Duisburg und Bochum vergeben hat.


Merz: "Hart an Leistungsfähigkeit arbeiten"

Für eine Weiterentwicklung aus eigener Kraft müsse der Stahlbereich "noch hart an der eigenen Leistungsfähigkeit arbeiten", betonte Merz. Das erfordere "Beiträge von allen Seiten". Thyssenkrupp will in seiner Stahlsparte mehr Arbeitsplätze streichen als die bislang geplanten 3000 Stellen. Das stößt bei den Arbeitnehmervertretern auf Kritik.

Der Aufschwung auf Stahlmärkten gebe zwar Rückenwind, betonte Merz, die Stahlsparte sei aber noch nicht robust genug aufgestellt. Außerdem sei die Corona-Situation noch unsicher. "Gerade schließen Kunden wieder Werke, wegen erhöhter Covid-19-Infektionszahlen." Daher müssten "Kosten flexibilisiert und gesenkt werden". (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Thyssenkrupp gründet Karosseriebau-Sparte

Deutsche Stahlerzeugung legt zu

Thyssenkrupp verkauft Stahlsparte nicht an Liberty Steel

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.