• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Dienstag, 14. Dezember 2021, 08.30 Uhr

Weltweite Roboterdichte in fünf Jahren verdoppelt:
Roboterdichte in deutscher Industrie auf Rekordhoch

Die Zahl der Industrie-Roboter pro 10.000 Mitarbeiter ist in Deutschland so hoch wie nie. Deutschland verteidigt mit Abstand der Spitzenplatz in Europa. Ganz vorne weltweit liegen asiatische Länder.

Autobau mit Hilfe von Roboter: In der deutschen Industrie ist die Roboterdichte sehr hoch. (Foto: Ford)
Autobau mit Hilfe von Roboter: In der deutschen Industrie ist die Roboterdichte sehr hoch. (Foto: Ford)

Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Spitzenposition als am stärksten automatisierte Volkswirtschaft in Europa verteidigt. Die Zahl der Industrie-Roboter pro 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg auf den Rekordwert von 371 Einheiten, wie die International Federation of Robotics (IFR) mitteilte. Auf Platz zwei rangierte Schweden mit 289 Einheiten. Im weltweiten Vergleich belegte Deutschland bei der auf diese Weise gemessenen Roboterdichte Rang vier hinter Südkorea, Singapur und Japan.

"Die Roboterdichte ist eine sehr wichtige Kennzahl, um die Unterschiede im Automationsgrad verschiedener Volkswirtschaften nachzuvollziehen", erläuterte IFR-Präsident Milton Guerry. Großbritannien liegt demnach als einzige führende westliche Industrienationen (G7) mit einer Roboterdichte von 101 Einheiten je 10.000 Beschäftigte in der Industrie unter dem Weltdurchschnitt (126 Einheiten) und belegt damit Platz 24.


Roboterdichte fast verdoppelt

Weltweit hat sich die durchschnittliche Roboterdichte den Angaben zufolge innerhalb der vergangenen fünf Jahre fast verdoppelt, von 66 Einheiten im Jahr 2015 auf zuletzt 126 Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter. Am dynamischsten entwickelte sich China. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt machte aufgrund stark gestiegener Installationszahlen einen Sprung von 49 Einheiten im Jahr 2015 auf 246 im Jahr 2020. Damit belegt China inzwischen weltweit Platz neun nach Taiwan (248 Einheiten) und den USA (255 Einheiten). In den Vereinigten Staaten habe die Modernisierung der heimischen Produktionsanlagen in den vergangenen Jahren den Roboterabsatz angekurbelt, hieß es.

Der Absatz neuer Industrieroboter war im Corona-Krisenjahr 2020 weltweit leicht um 0,5 Prozent gestiegen. Die Zahl der Industrie-Roboter in den Fabriken rund um den Globus kletterte auf den Rekordwert von rund 3 Millionen Einheiten, wie die IFR Ende Oktober mitgeteilt hatte. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Roboterbauer: Kuka verlässt die Börse

Wie Leadec mit der Transformation wachsen will

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.