Viele VW-Manager nutzen Dienstwagen - aber einige haben inzwischen Interesse an alternativen Mobilitätsangeboten wie einer Bahn-Card. Das Unternehmen reagiert.
» mehr
Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertreter setzen die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg fort. Die IG Metall fordert unter anderem vier Prozent mehr Lohn.
» mehr
Privat schraubt er gern am Käfer, beruflich zeichnet er künftig Luxuslimousinen: Andreas Mindt (51) wird neuer Chefdesigner bei Bentley. Dass dort künftig Audi das Sagen hat, wird ihm eher helfen. Wendt kommt von Audi und hat mit dem dortigen Chefdesigner Marc Lichte einst
» mehr
Die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland waren 2020 Roche, Google und Puma. Auf Platz sechs landete mit Volkswagen der bestplatzierte Autobauer.
» mehr
Der Verband der Maschinenbauer lehnt eine gesetzliche Regelung der Arbeit im Homeoffice ab. Eine Pflicht zur Arbeit im Homeoffice sei "ein gravierender Eingriff in die betriebliche Disposition".
» mehr
Das Kabinett hat eine verbindliche Frauenquote für Vorstände beschlossen. Fast die Hälfte der börsennotierten Unternehmen sind von dem neuen Gesetz betroffen.
» mehr
Die Bewerbungsfrist für das Bachelor- und Masterstudium am Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen endet am 15. Januar 2021. Angenommene Bewerber können ab dem Sommersemester 2021 in den Bachelor- und Masterprogrammen der Automobil- und Mobilitätswirtschaft im
» mehr
Die Gehälter von Topmanagern in der deutschen Autoindustrie sind im Corona-Jahr 2020 kaum gestiegen. Am meisten verdiente Volkswagen-Chef Herbert Diess.
» mehr
Ex-Conti-Chef Elmar Degenhart hat in einem Interview den Grund für seinen vorzeitigen Abgang genannt. Leider sei es nicht selten, dass im Top-Management gesundheitliche Probleme "verheimlicht" würden.
» mehr
Der deutsche Maschinenbau bangt um seinen Nachwuchs. Der Grund sind deutlich weniger Studienanfänger in Schlüsselstudiengängen. Die Entwicklung hat mehrere Gründe.
» mehr
Telekom-Chef Timotheus Höttges hat die beste Reputation unter den Dax-Chefs. Die Auto-CEOs schlagen sich in einer schwierigen Zeit für die Branche gut.
» mehr
Wirtschaftsminister Altmaier betrachtet das verschärfte Klimaziel der EU als Chance. Investitionen könnten neue Arbeitsplätze schaffen, sagte er.
» mehr
Die IG Metall und der Arbeitgeberverband Nordmetall starten in Hamburg in die Tarifverhandlungen für die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie. Die Gewerkschaft fordert vier Prozent mehr Lohn oder eine Vier-Tage-Woche.
» mehr
Die Automobilwoche und das Institut für Automobilwirtschaft haben den Award Beste Autohaus Arbeitgeber verliehen. Sehen Sie hier das Video der Preisverleihung.
» mehr
Beim Auto-Entwickler Segula gibt es Streit um Abfindungen für rund 200 Beschäftigte. Die IG Metall wirft der Opel-Ausgründung vor, sich um Verpflichtungen drücken zu wollen.
» mehr
Musk will auch mehr Zeit in Deutschland verbringen:
Die Empörung in der Belegschaft über die Sonderzahlungen für die Thyssenkrupp-Vorstände ist groß. Der Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm verteidigt die Boni nun.
» mehr
16 von 30 DAX-Chefs sind auf LinkedIn, immerhin sieben auf Twitter. Doch sind Social-Media-Aktivitäten von Unternehmenslenkern überhaupt sinnvoll, und wenn ja, wie? Dies hat eine aktuelle Studie untersucht.
» mehr
EXKLUSIV - Attraktivität Teslas als Arbeitgeber umstritten:
Tesla fehlen noch zahlreiche Mitarbeiter für die im Bau befindliche Fabrik in Grünheide bei Berlin. Unternehmenschef Elon Musk zufolge hat das nichts mit seinem Führungsstil zu tun.
» mehr