• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Donnerstag, 16. Dezember 2021, 11.30 Uhr

Studie von Roland Berger:
Chipmangel dauert noch mehrere Jahre

Eigentlich rechnet die Autoindustrie mit einer baldigen Erholung. Doch der Mangel an Chips könnte noch mehrere Jahre anhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger.

Von Michael Gerster
Chips sind begehrt: Die Nachfrage wächst noch einige Zeit schneller als das Angebot, sagt eine Studie von Roland Berger. (Foto: Bosch)
Chips sind begehrt: Die Nachfrage wächst noch einige Zeit schneller als das Angebot, sagt eine Studie von Roland Berger. (Foto: Bosch)

Die Unterversorgung mit Halbleitern könnte für die Autoindustrie noch länger ein Problem bleiben als bisher gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. "Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage von Halbleitern wird immer größer", sagt Michael Alexander, Partner bei Roland Berger. "Eine baldige Besserung ist nicht in Sicht. Denn der Engpass hat strukturelle Gründe, die in der aktuellen Ausgestaltung der Lieferketten liegen."

Die Experten gehen davon aus, dass die Knappheit der Chips bis in das Jahr 2023 und wahrscheinlich darüber hinaus bestehen bleibe. Die bisher angekündigten zusätzlichen Kapazitäten reichten nicht aus, um den Bedarf zu decken. Nach Analysen der Experten steigt die Chip-Nachfrage von 2020 bis 2022 um 17 Prozent pro Jahr. Die Produktionskapazität wächst im selben Zeitraum hingegen lediglich um sechs Prozent pro Jahr. Da die Halbleiterfabriken aktuell bereits durchschnittlich zu 97 Prozent ausgelastet sind, ist eine zügige Ausweitung der Produktion kaum möglich.


Die Schere zwischen Nachfrage und Angebot öffnet sich im nächsten Jahr noch deutlicher. (Grafik: Roland Berger)

Lagerbestände verschärfen Engpass

Zwar haben inzwischen viele Unternehmen eine Erhöhung der Kapazitäten angekündigt. Doch bis diese auch den Markt erreichen, dürften noch einige Jahre vergehen. Zudem stellten bereits jetzt einige Automobilhersteller von einem "Just-in-Time" auf einen "Just-in-Case"-Ansatz um. Dies bedeutet, dass sie Lagerbestände von Halbleitern aufbauen, um kurzfristig reagieren zu können. Dies verschärfe den Versorgungsengpass zusätzlich.

Ein zusätzliches Problem: Da sich die Investitionen auf Hochleistungschips der neusten Generation konzentrieren, bleibt der Mangel bei älteren Chips mit Fertigungstechnik zum Teil aus den 1990er und 2000er Jahren bestehen. Sie stellen mit rund 95 Prozent der verbauten Halbleiter den Löwenanteil in den aktuellen Elektronik-Architekturen von Autos mit Verbrennungsmotoren dar. Chips der neuesten Generation machen hingegen nur 5 Prozent aus.

Lesen Sie auch:

Chipkrise belastet VW stärker als erwartet

Autobauer entwickeln zunehmend eigene Chips

Wie der globale Chipmangel entstand

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.