• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Freitag, 17. Dezember 2021, 11.30 Uhr

EXKLUSIV - Zwei neue Elektromodelle:
Porsche stockt Belegschaft in Leipzig auf

Porsche stockt in Leipzig die Belegschaft auf. Bis 2024 sollen an dem Standort 150 Mitarbeiter hinzukommen. Grund sind offenbar die von VW-Konzernchef Herbert Diess angekündigten neuen Elektro-Modelle, die hier gebaut werden sollen. Weitere Neueinstellungen könnten folgen.

Von Frank Johannsen
Von Michael Gerster
Kundencenter des Leipziger Porsche-Werks: Bis 2026 sollen hier zwei weitere E-Modelle anlaufen. (Foto: Porsche)
Kundencenter des Leipziger Porsche-Werks: Bis 2026 sollen hier zwei weitere E-Modelle anlaufen. (Foto: Porsche)

In Hannover hatte die Meldung noch für Entsetzen gesorgt: Porsche will sein Artemis-Modell nun doch nicht bei VW Nutzfahrzeuge bauen lassen. In Leipzig könnte dies dagegen nun für neue Jobs sorgen: Nach Informationen der Automobilwoche ist dort 2023 und 2024 ein "moderater Beschäftigungsaufbau" geplant. Von insgesamt 150 neuen Jobs ist die Rede.

Weitere Jobs könnten im Zuge der jüngst angekündigten stufenweisen Einführung der 35-Stunden-Woche bis 2025 hinzukomme, hieß es in Konzernkreisen. Diese Arbeitszeitverkürzung sei bei den 150 neuen Stellen noch gar nicht eingerechnet worden. Am Ende könnten es 250 bis 300 Neueinstellungen werden. Porsche wollte sich auf Anfrage nicht zu den Plänen äußern. Bisher hat die VW-Tochter in Leipzig gut 4300 Stammmitarbeiter.


Elektro-Panamera kommt

Erst vor einer Woche hatte VW-Chef Herbert Diess nach der jüngsten Planungsrunde des Konzerns angekündigt, dass in Leipzig künftig "zwei Porsche-Modellen die Synergien des elektrischen PPE-Baukastens für den Premiumbereich" heben sollen. Um welche Fahrzeuge es sich dabei handelt, ließ Diess offen. Auch Porsche wollte sich auf Nachfrage nicht dazu äußern.

Nach Informationen der Automobilwoche handelt es sich dabei um zwei komplett neue Elektro-Modelle, die zusätzlich zum Elektro-Macan, der Anfang 2023 in Serie geht, entstehen sollen: Ein voll elektrischer Panamera-Nachfolger, der 2024 oder 2025 anlaufen könnte, und ein weiteres Modell, bei dem es sich um das eigentlich für Hannover vorgesehene Modell handelt. Stattdessen soll es nun 2026 in Leipzig in Serie gehen.

Bei dem intern K1 genannten Modell handelt es sich nach Informationen der Automobilwoche aber nicht um einen Elektro-Cayenne, über den zuletzt spekuliert wurde, sondern um ein komplett neues Modell, das eher ein Crossover in den Abmessungen des Panamera werden dürfte. Mit dem geplanten Elektro-Panamera soll es sich dann auch die Plattform teilen. Die im E-Macan genutzt PPE-Plattform hat Porsche dafür weiterentwickelt.


Abschied von Artemis

Eigentlich sollte der K1 auf der neuen Artemis-Architektur entstehen, die gerade bei Audi entwickelt wird, und dann auch gemeinsam mit dem Audi in Hannover bei VW Nutzfahrzeuge gebaut werden. Porsche hatte sich jüngst aber aus dem Gemeinschaftsprojekt zurückgezogen und verzichtet auch auf die Montage in Hannover.

Porsche-Chef Oliver Blume hatte bereits zuvor erklärt, dass man die Artemis-Architektur nur als Baukasten nutzen wolle, aus dem man sich bedienen könne - ohne die Plattform komplett zu übernehmen. Statt auf der Artemis-Architektur von Audi soll der K1 nun die PPE-Plattform des Elektro-Panamera nutzen, die Porsche dafür weiterentwickelt hat. Statt der beim Macan eingesetzten Version PPE41 für kompakte Fahrzeuge soll die längere Variante PPE61 für große Limousinen zum Einsatz kommen. Auch Artemis nutzt die PPE, entwickelt diese aber nochmals weiter.


35-Stunden-Woche vereinbart

Porsche hatte erst Anfang Oktober angekündigt, die Wochenarbeitszeit im Leipziger Werk stufenweise auf 35 Stunden zu verkürzen und damit an das Stammwerk in Stuttgart anzugleichen. Bisher wird in Leipzig noch 38 Stunden pro Woche gearbeitet. Zum 1. Januar 2022 soll der Wert auf 36,5 Stunden sinken, 2025 dann auch in Leipzig die 35-Stunden-Woche gelten. Zudem wurde wie bereits in Stuttgart eine Beschäftigungsgarantie bis Ende Juli 2030 ausgesprochen.

Lesen Sia auch:

Neue Elektro-Modelle beschlossen: So will der VW-Konzern seine Werke auslasten

Leipziger Werk: Porsche senkt Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden

EXKLUSIV - Porsche und Bentley wollen nachbessern: VW Hannover muss um Artemis-Produktion bangen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Porsche 2021 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.