• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Montag, 03. Januar 2022, 12.00 Uhr

"Geschwindigkeit beim Ausbau der Ladeinfrastruktur verachtfachen":
VDA-Präsidentin Müller fordert nationalen Ladegipfel

VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat sich für einen branchenübergreifenden Ladegipfel ausgesprochen. Immer mehr Elektroautos müssten sich mittlerweile eine Ladesäule teilen.

VDA-Präsidentin Müller:
VDA-Präsidentin Müller: "Einen konkreten Plan entwickeln, wie der Ausbau beschleunigt und Laden für die Menschen einfacher sowie schneller wird." (Foto: Peter Himsel/VDA)

Der Verband der Automobilindustrie legt bei seiner Forderung nach mehr Stromladesäulen nach und will das Thema nun bei einem branchenübergreifenden Gipfeltreffen besprechen. Tankstellen, Gebäudewirtschaft, Parkplatzbetreiber, Kommunen und Energieversorger sollten endlich "einen konkreten Plan entwickeln, wie der Ausbau beschleunigt und Laden für die Menschen einfacher sowie schneller wird", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller dem Magazin "Spiegel".

Immer mehr Autos müssten sich eine Säule teilen. Kamen vor einem Jahr auf einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt 13 Elektro-Autos und Plug-in-Hybride, seien es heute 22. Um das geplante Ziel von einer Million Ladepunkte bis 2030 zu erreichen, müsse sich "die derzeitige Geschwindigkeit beim Ausbau der Ladeinfrastruktur verachtfachen", sagte Müller. Derzeit gibt es in Deutschland laut Bundesnetzagentur fast 51.000 öffentliche Ladepunkte.


"Dreistes Ablenkungsmanöver"

Die grüne EU-Abgeordnete Jutta Paulus warf unterdessen der Industrie ein "dreistes Ablenkungsmanöver" vor. Sie plädierte im "Spiegel" dafür, die Autohersteller in die Pflicht zu nehmen und die Flotten-Grenzwerte schneller anzuheben. "Wenn wir den Umstieg auf die Elektromobilität beschleunigen, machen wir zugleich die Installation und den Betrieb von Ladesäulen lukrativer."

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wies in den Zeitungen der Funke Mediengruppe darauf hin, dass die Autoindustrie mit Hauptprofiteur des Ausbaus der Ladeinfrastruktur sei. Er forderte auch von ihr ein besonderes Engagement. Zugleich zeigte sich Wissing offen für Gespräche über den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur.

"Wir können die Menschen nur vom Umstieg auf klimafreundliche Elektromobilität überzeugen, wenn wir sicherstellen, dass sie überall schnell und unkompliziert laden können", sagte Wissing der Funke-Mediengruppe. "Nur wenn Laden so einfach wie Tanken wird, schaffen wir es, die Menschen auf dem Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft und Klimaneutralität mitzunehmen." (dpa/os)

Lesen Sie auch:

VDA-Präsidentin Hildegard Müller: "Klimaschutz darf Gesellschaft nicht spalten"

Kommt ein "klarer Schnitt"?: Debatte über künftige Kaufprämien für E-Autos auf Hochtouren

EXKLUSIV – Interview mit VDA-Präsidentin Müller: "Alte Feindbilder auf beiden Seiten hinter sich lassen"

Voraussichtlicher Verkehrsminister Wissing: "Verbrennungsmotor in bisheriger Form ein Auslaufmodell"

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis November 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.